Ergebnisse für

Can S&P 500 record highs continue as momentum targets 6,500?
The S&P 500 just did it again - another record smashed, this time soaring past the 6,350 mark like it was barely a speed bump.
The S&P 500 just did it again - another record smashed, this time soaring past the 6,350 mark like it was barely a speed bump. It’s the kind of milestone that gets traders buzzing, headlines flashing, and retail investors wondering if they’ve just missed the boat - or if there’s still another leg up to ride.
With Big Tech stepping into the earnings spotlight this week and tariff chatter heating up, markets are charging ahead on a heady mix of optimism, momentum, and a touch of good old-fashioned FOMO. But here’s the big question - can the rally keep its footing all the way to 6,500, or is this high-wire act due for a wobble?
Big Tech earnings drive S&P 500 momentum to record highs
At the heart of this market surge is a familiar engine - Big Tech. Alphabet (Google’s parent company) and Tesla are up this week with their quarterly results, kicking off what many are calling the Magnificent Seven earnings showdown. Investors are bracing for a parade of updates from tech titans that could make or break the S&P 500’s momentum.
So far, things are looking rosy. Alphabet surged ahead of its Wednesday report, dragging the broader market with it. Apple and Amazon chipped in too, keeping the S&P 500 and Nasdaq in record-setting territory.

ALT Text: A line chart showing the daily stock price movement of Amazon.com Inc. (AMZN) on a dark background.
Source: Deriv MT5

ALT Text: A line chart showing the daily price movement of Alphabet Inc. Class C (GOOG) stock on a dark background.
Source: Deriv MT5
Analysts expect a 6.7% boost in Q2 earnings, driven largely by tech giants, according to LSEG I/B/E/S.
It’s the classic growth story - with a modern twist. Despite sticky inflation and geopolitical uncertainty, investors are backing the familiar faces of innovation to deliver the goods yet again.
Trump’s August tariff deadline: Will it derail the S&P 500 rally?
Now for the twist in the tale. While Wall Street has its eyes fixed on the next 150 points, President Trump’s 1 August tariff deadline is creeping closer, and it could throw a spanner in the works.
Trump has threatened 30% tariffs on EU and Mexican imports, and letters outlining duties as high as 50% are also going out to Canada, Japan, and Brazil. Sound familiar? That’s because we’ve been here before.
His initial “Liberation Day” tariffs in April knocked the S&P 500 to its lowest point in over a year.

ALT Text: A candlestick chart of the US S&P 500 index (4-hour time frame) showing a sharp decline after a brief rally.
Source: Deriv MT5
Since then, the market has staged an eye-watering comeback - up nearly 27% since the April lows. But whether that rally can survive another tariff tantrum remains to be seen.

ALT Text: Line chart titled 'Buying the dip' showing the S&P 500’s steady rise from approximately 5,000 to over 6,200 between April 8 and July 20.
Source: Google Finance, AOL
The current mood suggests investors aren’t taking the threats at face value. There’s a general belief that deals will be struck, threats will soften, and cooler heads will prevail. But it’s a risky game of chicken - and the stakes are getting higher.
Retail investors drive stock rally
One of the more fascinating subplots in this rally is who’s doing the buying. Retail investors have poured over $50 billion into global stocks in the past month, according to Barclays. That’s serious money - and a sign that individual traders are confidently backing the rally, even as institutional investors remain a bit more hesitant.
This influx has helped propel the market through a V-shaped recovery, with the Nasdaq 100 clocking in 62 straight sessions above its 20-day moving average - the second-longest run since 1999. It’s the sort of stat that makes technical traders sit up and take notice.
But momentum is a funny thing. It can carry markets far, fast -but when it falters, the fall can be just as swift.
Cracks beneath the surface
Despite the upbeat headlines, some warning signs are starting to flash.
- The US dollar is tumbling, down nearly 11% since Trump returned to office.
- Gold and silver are quietly surging - up 30% and 35%, respectively - suggesting some investors are hedging against chaos.
- Consumer data remains mixed, and jobless claims will be closely watched this week.
- And then there’s the Federal Reserve. Jerome Powell’s speech on Tuesday could shift the tone entirely if rate cut expectations begin to drift.
Let’s not forget that markets haven’t moved more than 1% in either direction since late June. That calm could signal confidence - or it could be the eerie quiet before the next policy storm.
S&P 500 forecast: 6500 or bust?
So, where does that leave us? The path to 6,500 is wide open - but also littered with potential obstacles. Analysts claim that if Big Tech delivers and Powell stays dovish, we could see that next milestone sooner than many expect. But if tariffs land hard or earnings disappoint, this rally could hit a wall fast.
Right now, investors are leaning into hope - and in some cases, pure momentum. As one strategist put it, this rally might just be too profitable to abandon. But markets have a way of humbling even the boldest bull.
S&P 500 technical outlook
At the time of writing, prices are on price discovery mode with bulls evidently in control. The volume bars also indicate bullish dominance, adding credence to the bullish narrative. If the charge towards new highs stalls, we could see sellers move with more conviction, pushing prices lower. If we see a slump, prices be held at the $6,290, $6,200 and $5,920 support levels.

ALT Text: A candlestick chart of the US S&P 500 index (daily timeframe) with support levels marked at 5,920, 6,200, and 6,290.
Source: Deriv MT5
Trade the movements of the S&P 500 with a Deriv MT5 account today.

Could the yen’s potential carry trades spark a USDJPY surge?
While headlines have been fixated on Trump’s “historic” trade deal with Japan, the FX market seems less impressed.
It’s not every day you hear traders whisper about the yen carry trade like it’s 2006 again. But here we are. While headlines have been fixated on Trump’s “historic” trade deal with Japan, complete with eye-popping numbers and tariff drama, the FX market seems less impressed. USDJPY has slipped under 147, the Dollar’s momentum is wobbling, and the real story might be one that’s quietly resurfacing: the return of the carry trade.
With Japan still glued to low interest rates and the Fed not quite ready to pivot, the conditions that once made borrowing yen to chase yield so appealing might just be creeping back into play.
The Japan-US trade deal that was meant to move markets
According to President Trump, the U.S. has struck “perhaps the largest deal ever” with Japan. Big claim. The agreement includes a supposed $550 billion investment from Japan into the U.S. - a figure that raised more eyebrows than bond yields - and a 15% reciprocal tariff on Japanese goods entering the States. In return, Japan agreed to open up its famously guarded markets to U.S. cars, trucks, and even rice.
Japan’s top trade negotiator, Ryosei Akazawa, posted a triumphant “Mission Complete” on X. But markets barely blinked. USDJPY actually dipped, and the dollar index softened.

For all the political theatre, traders seemed more focused on rate expectations and risk dynamics than on headlines from Washington.
What is the carry trade, and why does it matter now?
Ever heard of the carry trade? It's making a comeback, and here’s why it matters now. At its core, it’s about borrowing cheaply and investing in higher-yielding assets elsewhere. For years, Japan’s near-zero interest rate environment made it the go-to funding currency.
It fell out of fashion post-2008, reappeared briefly during the QE years, and then vanished again as volatility returned and global yields converged.
Below are the carry trade cumulative returns before the financial crisis.

And below we can see the

Der bullishe Lauf von Chainlink könnte seinen Anstieg in Richtung $25 fortsetzen.
Chainlink sorgt in letzter Zeit für Aufsehen – nicht nur durch seine Kursentwicklung, sondern auch durch echte Anzeichen für Momentum, die über das übliche Krypto-Gerede hinausgehen.
Chainlink zieht derzeit alle Blicke auf sich – nicht nur wegen seiner Kursentwicklung, sondern auch wegen echter Anzeichen von Momentum, die über das übliche Krypto-Gespräch hinausgehen. Nach einem selbstbewussten Sprung von $15 klettert LINK die Charts hinauf und spielt mit wichtigen Widerstandsniveaus.
Die Nachfrage auf dem Spotmarkt ist stark, Derivatehändler stürmen herein und der Hype um reale Akzeptanz facht das Feuer nur weiter an. Aber ist diese Rally nachhaltig – oder nur ein überzogenes Sprinten, das demnächst ins Stolpern gerät?
Die Käufer sind wieder am Drücker
Beginnen wir damit, was die Begeisterung antreibt: Analysten sagen, dass Chainlinks Chart eindeutig bullish aussieht. Seit Anfang Juli bildet sich ein solider Aufwärtstrend mit höheren Hochs und höheren Tiefs – eine klassische Struktur, die Stärke signalisiert. Nachdem es sich nahe der Unterstützungsmarke von $15,20 gehalten hat, steigt LINK mit nur geringfügigen Rückschlägen weiter nach oben, wobei jeder Rücksetzer auf erneute Käuferbegeisterung trifft.

Dieses Momentum ist nicht nur Preischatten – es steht auf einer echten Überzeugung basierend. Das Spot Taker Kaufvolumen zeigt, dass aggressive Käufer die Verkäufer in den letzten 90 Tagen konsequent übertroffen haben.

Viele sagen, das ist kein Zufall – es ist ein Zeichen dafür, dass die Bullen zumindest vorerst die Kontrolle haben. Dazu kommt, dass das Handelsvolumen kürzlich an einem einzigen Tag die 659 Millionen Dollar überschritten hat. Das ist laut Analysten keine Luftnummer. Das ist echte Marktaktivität, was darauf hindeutet, dass der Anstieg des LINK-Preises nicht im luftleeren Raum passiert – es gibt Beteiligung, Liquidität und echtes Interesse auf diesem Niveau.
Derivate-Daten zeichnen ein gemischtes Bild
Auf der Futures- und Optionsseite wird es heiß – vielleicht sogar ein bisschen zu heiß. Die Funding-Raten sind nach Wochen im negativen Bereich wieder ins Positive gedreht.

Einfach ausgedrückt: Händler sind jetzt bereit, eine Prämie zu zahlen, um Long-Positionen zu halten. Das ist normalerweise ein Vertrauensbeweis – eine bullishe Gruppe, die bereit ist, ihr Geld dort einzusetzen, wo sie den Mund aufmachen.
Die Open Interest stieg ebenfalls binnen 24 Stunden um 8,47 % und erreichte satte 843 Millionen US-Dollar.

Dieser Anstieg zeigt einen klaren Zuwachs spekulativer Aktivitäten. Aber hier ist der Haken: Wenn die Open Interest in der Nähe wichtiger Widerstände so stark ansteigt, bedeutet das oft, dass der Markt etwas überhitzt ist. Wenn das Preis-Momentum ins Stocken gerät, könnten überhebelte Long-Positionen in Schwierigkeiten geraten, und die daraus resultierenden Liquidationen einen starken Kursrückgang auslösen.
On-Chain-Signale deuten auf Vorsicht hin
Beim Herauszoomen sagen Analysten, dass On-Chain-Metriken einen leisen Alarm auslösen. Das MVRV-Verhältnis, das misst, wie viel Gewinn die Besitzer aktuell halten, ist auf 37,87 % gestiegen. Das bedeutet, dass viele jetzt im Plus sind, und historisch gesehen ist das der Punkt, an dem viele anfangen, Gewinne zu realisieren. Das ist kein Verkaufssignal an sich, aber eine Erinnerung daran, dass FOMO nicht die einzige treibende Kraft ist.
Dann gibt es das NVT-Verhältnis, das weiter ansteigt. Dieses Verhältnis vergleicht die Marktkapitalisierung mit der Netzwerkaktivität, und steigende Werte deuten darauf hin, dass der Preis die tatsächliche Nutzung überholt. Obwohl der Rallye auf dem Papier gut aussieht, entwickelt sie sich schneller als die zugrundeliegenden Fundamentaldaten – nie ein gutes Muster für die langfristige Entwicklung.
Echte Adoption von Chainlink stärkt den Aufschwung
Dennoch steckt hinter diesem Anstieg mehr als reine Spekulation. Die Technologie von Chainlink gewinnt in der Realwirtschaft an Bedeutung, und das ist keine Kleinigkeit.
Nehmen Sie zum Beispiel Tokenyze. Sie sind gerade dem Chainlink BUILD programme beigetreten und konzentrieren sich darauf, physische Vermögenswerte wie Kupfer und Aluminium in Token zu verwandeln, die durch tatsächliche Lagerbelege gedeckt sind. Dabei handelt es sich nicht um digitale Versprechen, sondern um reale, greifbare Rohstoffe, die mithilfe von Chainlinks Proof of Reserve, Echtzeit-Preisfeeds und Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokollen auf die Blockchain gebracht werden.
Tokenyze nutzt ERC-3643-Standards, um Tokens zu prägen, die in ERC-20 gewickelt werden können und somit sofort mit DeFi-Plattformen kompatibel sind. Investoren können diese tokenisierten Vermögenswerte kaufen, verleihen oder als Sicherheit verwenden – wie jede andere Kryptowährung auch, aber mit echtem realwirtschaftlichem Wert dahinter.
Das ist nicht nur eine Schlagzeilenpartnerschaft. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass Chainlink sich vom Orakel-Anbieter zu einer Infrastrukturschicht für tokenisierte Finanzierungen entwickelt. Die Zusammenarbeit umfasst auch, dass Tokenyze einen Teil seines nativen Tokenvorrats mit Chainlink-Stakern und Dienstleistern teilt – ein Modell, das Anreize ausrichtet und das Ökosystem stärkt.
Chainlink-Preisprognose: Kann LINK die 25-Dollar-Marke durchbrechen?
Die Rallye hat echte Substanz, sagen Analysten. Es vereinen sich Spot-Nachfrage, Begeisterung für Derivate und institutionelle Adoption auf einmal. Das bedeutet aber nicht, dass der Weg bis 25 Dollar geradlinig verläuft.
Ja, das Momentum ist stark, und wenn LINK den Widerstand bei etwa 18,81 Dollar durchbricht, öffnet sich der Weg zu 25 Dollar schnell. Aber erhöhter Open Interest, gewinnlastige Wallets und unsichere On-Chain-Verhältnisse lassen vermuten, dass wir vor dem nächsten Anstieg noch eine Nervenprobe sehen könnten.
Zum Zeitpunkt der Erstellung ist Chainlink weiterhin stark, aber es gibt Anzeichen für nachlassendes Momentum, mit einem großen Docht am oberen Ende. Es bleibt abzuwarten, ob der Docht auf eine Erschöpfung des Preises hinweist oder ob die Aufwärtsbewegung neu anzieht. Wenn wir einen Zuwachs sehen, werden die Bullen im Preisfindungsmodus auf dem Weg zu 25 Dollar sein. Im Gegenzug könnten die Verkäufer bei den Unterstützungsniveaus von 15,00 und 13,41 Dollar Halt finden.

Spekulieren Sie heute mit einem Deriv MT5-Konto auf die Bewegungen von LINK .

Steht Ethereum vor einem God-Candle-Anstieg?
Kennst du diesen Moment im Chart – den, den Trader God Candle nennen? Ethereum könnte sich auf einen solchen vorbereiten.
Kennst du diesen Moment im Chart – den, den Trader God Candle nennen? Dieser herrliche, himmelhohe grüne Ausschlag, bei dem man sich wünscht, man hätte nur zehn Minuten früher gekauft? Nun, Ethereum könnte sich auf einen solchen vorbereiten.
Nach Wochen des langsamen und stetigen Anstiegs flirtet Ethereum nun mit dem Ausbruchbereich. Analysten werfen große Zahlen in den Raum – 3.500 $, 4.000 $, sogar 5.000 $ – und vielleicht liegen sie diesmal nicht über dem Ziel. Die Futures-Aktivität steigt, Treasury-Unternehmen kaufen ETH wie verrückt, und die Charts beginnen, etwas sehr Bullishes zu flüstern.
Ist das also die Ruhe vor dem Sturm, bei dem Ethereum mit einer atemberaubenden Kerze auf 5K hochschießt? Oder nur ein weiterer Köder der Markt-Götter?
ETH-Preisprognose: Sieht ernsthaft bullish aus
Ethereum (ETH) steigt nicht nur langsam – es sendet Signale, dass Größeres bevorstehen könnte. Und nicht auf die vage, hoffnungsvolle Art. Wir sprechen von steigender Futures-Aktivität, frischem open interest und einem ungewöhnlich ruhigen Derivatives market – solche Bedingungen gehen oft explosiven Bewegungen voraus.
Laut Glassnode stieg das Volumen der ETH-Futures in den letzten 24 Stunden um satte 27 %, während das open interest um 6 % zulegte. Aber hier kommt der Clou – die Finanzierungssätze sind mit 0,0047 % weiterhin neutral, was darauf hinweist, dass Trader Positionen ohne übermäßige Hebelwirkung eingehen. Das ist ein gesundes Signal. Es bedeutet, dass dies kein FOMO-Fieber ist… zumindest noch nicht.

ETH durchbricht außerdem Levels, die es seit Monaten nicht mehr gesehen hat. Nach dem Überschreiten von 3.200 $ und dem Übersteigen von 3.350 $ handelt es jetzt auf seinem höchsten Stand seit Februar. Analysten, die die Wyckoff-Methode verwenden, sagen, ETH habe seine Reakkumulationsphase abgeschlossen – einfach gesagt, der Test ist vorbei, und die Rakete könnte bereit sein.
Institutionelles Interesse an Ethereum
Während die Schlagzeilen oft Bitcoin in den Fokus rücken, findet in Vorstandsetagen und Bilanzen eine stille Ethereum-Revolution statt. Allein in den letzten zwei Monaten haben börsennotierte Unternehmen über 570.000 ETH gekauft und mehr als eine Milliarde Dollar aufgebracht, um ihre ETH-Reserven auszubauen.
SharpLink Gaming führte den Ansturm mit einem Ethereum-Kauf im Wert von 225 Millionen Dollar an – und das ist nur ein Beispiel.

Unternehmen wie BitMine, Bit Digital, BTCS und GameSquare haben alle ETH übernommen und damit einen kaum zu ignorierenden Unternehmenskurs gesetzt. Warum gerade jetzt? Ein Teil davon liegt an der Regulierung.
Das kürzlich verabschiedete GENIUS-Stablecoin-Gesetz in den USA gilt als ethereumfreundlich und verleiht ihm einen regulatorischen Vorteil, der vorsichtigen Investoren zusagt. Dazu kommt die Einführung von Spot-ETH-ETFs, die seit Mai Nettomittelzuflüsse von 3,27 Milliarden Dollar verzeichnet haben, und plötzlich ist Ethereum nicht mehr nur ein dezentrales Netzwerk. Es ist ein ernstzunehmender Finanzwert mit Unterstützung auf Wall-Street-Niveau.
Katalysator für die Altseason? Ethereum-Rallye könnte den Anstoß geben
Ethereum wärmt sich vielleicht auf, doch der Rest des Altcoin-markts zieht noch die Beine hoch. Dennoch könnten sich die Dinge schnell ändern, und ETH könnte der Funke sein, der alles in Gang setzt, sagen Analysten.
Schaut man sich das untenstehende Diagramm an, ist ein klares Muster erkennbar: Jedes Mal, wenn der Index über 20 % stieg, stoppte er nicht einfach – er schoss teilweise über 80 %, da zuvor „nachzüglerhafte“ Altcoins plötzlich Bitcoin übertrafen.

Das untenstehende Altcoin-Index-Diagramm zeigt, dass der Index derzeit über 20 % liegt.

Ethereum führt diesen Anstieg meist an. Wenn ETH den Widerstand durchbricht und ansteigt, folgt oft der Rest des markts. Laut Analyst Rekt Capital ist die Bitcoin-Dominanz nur noch 5,5 % von ihrem Höchststand von 71 % im Jahr 2021 entfernt. Eine Umkehr von dort könnte das grüne Licht für eine vollwertige Altseason sein – und ETH wäre fast sicher an der Spitze des Feldes.
Derivate, Staking und On-Chain-Stärke
Was diese Ethereum-Rallye von den Hype-Zyklen der Vergangenheit unterscheidet, ist das solide Fundament darunter. Das Open Interest bei ETH-Derivaten stieg im Juli um 1,84 Millionen ETH, während die Funding-Rates dennoch angemessen bleiben. Das zeigt, dass sich ernsthafte Trader positionieren, nicht nur eine Gruppe überhebelter Spekulanten, die auf einen Moonshot hoffen.
On-Chain sieht es ebenso stark aus. Nach dem Pectra-Upgrade, das die Staking-Funktionalität verbessert hat, haben mehr Investoren damit begonnen, ihr ETH zu sperren. Tatsächlich sind laut Berichten seit Anfang Juni 1,51 Millionen ETH zu den Staking-Pools hinzugekommen. Das ist nicht nur ein Vertrauensbeweis – es ist Angebot, das dem markt entzogen wird. Und da ein Drittel davon möglicherweise von Treasury-Firmen stammt, verleiht es der institutionellen Geschichte noch mehr Gewicht.
Fügt man noch die durchgängig hohe Transaktionsaktivität hinzu, sieht Ethereum mehr denn je wie ein Netzwerk aus, das auf allen Zylindern läuft.
Technische ETH-Preisprognose: Kommt der God Candle?
In der Krypto-Welt gibt es keine Kristallkugel, und niemand schlägt vor einem Ausbruch Alarm. Aber die Sterne stehen günstig.
Wir haben bullische technische Indikatoren. Institutionelle Zuflüsse. Solide Derivate-Daten. Starkes Staking. Und ein markt, der zu schweben scheint. Es könnte nicht schon morgen oder nächste Woche passieren – aber wenn Ethereum die 3.700 $ knackt und auf dem Weg zu 4.000 $ marschiert, könnte der 5.000 $ God Candle mehr als nur ein Traum sein. Es könnte das nächste Chart sein, über das alle reden. Im Gegenzug könnten die Preise bei einem Crash bei den Unterstützungsniveaus von 2.945 $, 2.505 $ und 2.400 $ gehalten werden.

Denken Sie, dass ETH bald einen God Candle erreicht? Spekulieren Sie auf die nächsten Schritte der Kryptowährung mit einem Deriv MT5-Konto.

Der Rückgang des japanischen Anleihemarktes ist eine Warnung für die USA
Jahrelang war Japan das Paradebeispiel für niedrige Zinsen und hohe Schulden ohne Konsequenzen. Aber jetzt holen die Konsequenzen auf.
Berichte besagen, dass Japans Anleihemarkt nicht nur schwankt – er befindet sich inmitten einer umfassenden Abrechnung. Die Renditen steigen, die Verluste häufen sich und die Bilanz der Zentralbank ächzt unter dem Gewicht von Jahrzehnten lockerer Geldpolitik. Jahrelang war Japan das Paradebeispiel für niedrige Zinsen und hohe Schulden ohne Konsequenzen. Aber jetzt holen die Konsequenzen auf. Wenn Japans Schuldenentwicklung weit entfernt erscheint, sollten sich die USA nicht zu sicher fühlen. Die Risse in Tokio könnten durchaus ein Vorgeschmack auf das sein, was in Washington bevorsteht.
Schuldenquote Staat zu BIP: Keine Festungen mehr
Die Rendite der 30-jährigen japanischen Staatsanleihe erreichte Mitte Juli 3,209 % – den höchsten Stand seit Jahren – und markierte damit einen Anstieg um 100 Basispunkte in nur 12 Monaten.

Oberflächlich gesehen ist das nur eine Zahl. Doch dahinter verbirgt sich etwas Tieferes: ein Wertverlust der Anleihen um 45 % seit 2019. Das ist nicht nur ein Abwärtstrend – es ist ein Kollaps.
Der japanische Anleihemarkt war einst der Goldstandard der Sicherheit. Dieser Status schwindet jedoch, da Anleger wegen der wachsenden Schuldenlast des Landes und vor allem der Fähigkeit der Bank of Japan (BOJ), diese zu steuern, besorgt sind.
Mit einer Schuldenquote von über 260 %, mehr als doppelt so hoch wie in den Vereinigten Staaten, wirkt Japans Finanzhaushalt von Tag zu Tag instabiler.

Bank of Japan Anleiheverluste: Die Kosten des Vertrauens
Die Bank of Japan, einst Hüterin der Marktstabilität, sitzt nun auf einem rekordverdächtigen Bilanzverlust von ¥198 Billionen (ca. 198 Milliarden US-Dollar) auf Staatsanleihen – eine Verdreifachung binnen eines Jahres. Das ist kein kleiner Makel. Es ist eine klaffende Wunde.

Die Folgen hören hier nicht auf. Japans größte Lebensversicherer, langjährige Halter von Staatsanleihen, meldeten allein im ersten Quartal 2025 einen kombinierten Buchverlust von ¥60 Milliarden – viermal so viel wie ein Jahr zuvor. Steigende Renditen durchdringen das Finanzsystem, nagen still und leise an den Bilanzen und verengen die Liquidität.
Am aufschlussreichsten ist vielleicht: Über 52 % aller japanischen Staatsanleihen befinden sich jetzt im Besitz der BOJ selbst. Wenn der Käufer der letzten Instanz zum Hauptinhaber wird, wirkt das System seltsam selbstreferenziell – und gefährlich fragil.
Ein Schulden-Strategiebuch, das die Welt gut kennt
Japans wirtschaftliche Geschichte ist in vielerlei Hinsicht einzigartig – eine schnell alternde Bevölkerung, eine deflationäre Denkweise und eine Neigung zur langfristigen Planung. Doch sein Strategiebuch – niedrige Zinsen, umfangreiche Anleihekäufe und steigende öffentliche Schulden – ist alles andere als isoliert.
Tatsächlich klingt es zunehmend vertraut. In den Vereinigten Staaten sind die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen seit 2020 um über 500 % gestiegen.

Banken tragen mehr als 500 Milliarden US-Dollar an nicht realisierten Anleiheverlusten. Defizitausgaben beschleunigen sich. Und die Bilanzen der Zentralbanken sind nach Jahren der Stimulierung weiterhin aufgebläht. Während die USA Japans 260% Schulden-zu-BIP-Quote nicht erreicht haben, bewegen sie sich schnell – und mit weniger Ausreden.
Liquidität auf dem globalen Anleihemarkt
Was in Japan geschieht, betrifft nicht nur Japan. Es ist ein Signal dafür, was passiert, wenn das Vertrauen zu schwinden beginnt – wenn das Versprechen, dass Regierungen ihre Schulden immer begleichen können, nicht mehr wie eine sichere Wette erscheint.
Die Liquidität auf dem Markt trocknet aus. Bloombergs Government Bond Liquidity Index ist unter die während der Krise 2008 beobachteten Werte gefallen, und Investoren nehmen das wahr. Gold und Bitcoin steigen nicht nur aufgrund von Spekulationen, sondern aus Angst, dass die Regeln des alten Währungssystems bröckeln könnten.
Dieser Moment stellt auch lange gehegte Überzeugungen in Frage. Jahrzehntelang behaupteten Ökonomen, dass hohe Schuldenstände handhabbar seien, solange die Zinsen niedrig blieben. Aber Japan hat den Leitzins bei 0,50 % gehalten und steht dennoch vor Anleiherenditen von etwa 3,1 %, vergleichbar mit Deutschland, dessen Schuldenlast nur ein Bruchteil ist. Diese Diskrepanz deutet auf etwas Tieferes hin: Das Vertrauen schwindet.
Die Botschaft, die die Märkte senden
Der japanische Anleihemarkt bietet der Welt eine Lektion in Echtzeit – eine, die Politikern und Investoren zu Herzen gehen sollte. Ein Land kann lange hohe Schulden und niedrige Zinsen tragen... bis es nicht mehr kann. Sobald die Renditen steigen, setzt der Rückkopplungseffekt ein: Verluste steigen, Vertrauen schwindet und Liquidität versiegt.
Die eigentliche Warnung für Volkswirtschaften wie die USA liegt nicht nur in den Zahlen – sondern in der Entwicklung. Die Instrumente, die die Systeme bisher über Wasser hielten – wie Anleihekäufe, ultra-niedrige Zinsen und fiskalische Expansion – könnten die Risiken nun verstärken. Und anders als früher gibt es keinen sauberen Ausstieg.
USDJPY-Preisausblick
Experten zufolge ist der Rückgang des japanischen Anleihemarktes kein Einzelfall oder vorübergehender Ausrutscher. Er ist ein Stress-Test für die globale Finanzordnung – und zeigt auf, wie zerbrechlich diese Ordnung sein könnte. Während der weltweit zweitgrößte Anleihegläubiger ins Wanken gerät, sollten andere aufmerksam werden.
Es geht nicht um Panik. Es geht um Vorbereitung. Denn wenn die Abrechnung Japans begonnen hat, ist die eigentliche Frage nicht, ob die USA und andere ebenfalls eine bekommen werden, sondern wann. Gleichzeitig steigt das USDJPY-Paar weiter an und spiegelt die Nervosität der Investoren sowie die wachsende Kluft zwischen US- und japanischen Anleiherenditen wider.
Zum Zeitpunkt der Erstellung ist das Paar weiterhin durchaus bullisch, nachdem es aus einer viermonatigen Konsolidierung herausgekommen ist. Die Volumenbalken zeigen, dass Verkäufer in den letzten Tagen kaum Gegenwehr geleistet haben, was auf einen Weg zu weiterem Aufwärtspotenzial des Paares hindeutet. Sollte es weiter nach oben gehen, könnten Preise auf einen Widerstand bei 149,93 stoßen. Im Gegenzug könnten die Preise bei einem Einbruch bei den Unterstützungsniveaus von 146,100 und 144,200 gehalten werden.

.jpg)
Kann die Nvidia-Aktie nach Erreichen der 4-Billionen-Marke weiter steigen?
Nvidia hat gerade das Undenkbare geschafft – eine Marktbewertung von vier Billionen US-Dollar erreicht. Und doch lautet die einfache Frage in den Köpfen aller Investoren bei einem Aktienkurs um 163 $: Kann sie noch höher steigen?
Nvidia hat gerade das Undenkbare geschafft – eine Marktbewertung von vier Billionen US-Dollar erreicht. Das ist nicht nur beeindruckend; es ist historisch. Es ist größer als der gesamte britische Aktienmarkt und wertvoller als Frankreich und Deutschland zusammen. Und doch lautet die einfache Frage in den Köpfen aller Investoren bei einem Aktienkurs um 163 $: Kann sie noch höher steigen?
Mit dem Boom von KI, steigenden Gewinnen und dem Rummel an der Wall Street wirkt Nvidia unaufhaltsam. Aber an den Märkten ist nicht alles, was steigt, immer anhaltend. Also, ist die 180-$-Marke zum Greifen nah?
Nvidia KI-Chip-Nachfrage: Gründe für weiteres Aufwärtspotenzial
Es besteht kein Zweifel, dass Nvidias Aufstieg auf soliden Fundamentaldaten beruht. Der Umsatz im ersten Quartal stieg um 69 % auf 44,1 Milliarden US-Dollar, und Analysten prognostizieren ein herausragendes Jahr 2025: 200 Milliarden US-Dollar Umsatz, über 100 Milliarden US-Dollar Nettogewinn und eine Marge nahe 70 %.

Nicht schlecht für ein Unternehmen, das vor sechs Jahren nur 144 Milliarden US-Dollar wert war. Der richtige Rückenwind? KI. Nvidias Chips treiben alles an, von den Trainingsclustern von OpenAI bis hin zu intelligenten Fabriken in China.
Große Namen wie Microsoft und Amazon investieren massiv in KI-Infrastruktur, und Nvidia bleibt der bevorzugte Lieferant. Kein Wunder also, dass Angelo Zino von CFRA ein Kursziel von 196 $ hat, was auf eine Marktkapitalisierung von fast 4,8 Billionen US-Dollar hindeutet.
Sollten Nvidias Ergebnisse am 27. August den Erwartungen entsprechen, glauben manche, dass der Aktienkurs innerhalb weniger Tage leicht um 10 bis 20 Dollar steigen könnte. Angesichts der bullischen Gespräche auf X (früher Twitter) und dem hohen Gewicht der Aktie von 7,5 % im S&P 500 könnte der FOMO-Effekt laut Analysten den Kurs in den Bereich von 180 bis 200 $ treiben.

Nvidia-Gewinnprognose
Um zu verstehen, wie weit Nvidia gekommen ist, lohnt sich ein Blick zurück in die Dotcom-Zeit. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2000 erreichte die Bewertung von Cisco 550 Milliarden US-Dollar, was 1,6 % des weltweiten BIP entspricht. Nvidia hält jetzt 3,6 %. Das ist kein Tippfehler.

Und doch gibt es Kritiker, die den Vergleich der Marktkapitalisierung mit dem BIP infrage stellen. Das BIP ist ein jährlicher Waren- und Dienstleistungsstrom, während die Marktkapitalisierung eine Momentaufnahme zukünftiger Erwartungen ist. Wie einige Analysten auf X zu Recht bemerken, ist das nicht ganz vergleichbar.
Andere verweisen jedoch auf Nvidias projizierten Nettogewinn von 153 Milliarden US-Dollar in drei Jahren, was fast dem gesamten FTSE 100 entspricht. Das ist ein Vergleich, über den man nachdenken sollte.
Was könnte schiefgehen?
Natürlich steigt keine Aktie unendlich weiter. Nvidias zukünftiges Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt mit 33 zwar „vernünftig“ unter dem 5-Jahres-Durchschnitt von 41, but es inkludiert dennoch sehr hohe Erwartungen. Jede Schwäche, sei es bei den Gewinnen, den KI-Ausgaben oder der globalen Chip-Nachfrage, könnte laut Analysten dem Wind aus den Segeln nehmen.
Dann gibt es noch die heikle geopolitische Situation. Nvidia ist stark auf die Chip-Produktion in Taiwan angewiesen, und die eskalierenden Spannungen zwischen den USA und China bergen konkrete Risiken. Dazu kommt die Möglichkeit neuer Exportkontrollen oder Zölle, wodurch Lieferunterbrechungen mehr als nur ein Randrisiko werden könnten.
Dann gibt es noch die Handelsdynamik. Mit nur 0,02 % Dividendenrendite und viel gehebelter Marktexposure könnten Zinserhöhungen oder Margin-Verkäufe eine starke Korrektur auslösen. Nicht zu vergessen: Nvidia verlor Anfang des Jahres fast 600 Milliarden US-Dollar an Wert, nachdem die überraschende Ankündigung eines AI-Modells von DeepSeek den Markt verunsicherte.
Nvidia-Preis kurzfristige Prognose: 150 $ oder 185 $ als nächstes?
Laut Analysten könnte der Kurs von Nvidia in den nächsten ein bis zwei Monaten zwischen 150 und 185 $ schwanken. Ein starker Gewinnbericht im August könnte neue Höchststände erzielen und die 180-$-Marke testen, während ein Ausbleiben der Erwartungen – oder ein geopolitischer Dämpfer – den Kurs unter 150 $ drücken könnte.
Für die weitere Zukunft divergieren die Wege. Sollte die KI-Einführung weiter explodieren und Nvidia seine Führung vor Rivalen wie AMD behaupten, könnte der Kurs bis Jahresende auf 200 bis 250 $ steigen. Bei Verschärfung der makroökonomischen Bedingungen oder Bodenverlusten durch Wettbewerber wäre eine Korrektur auf 125 bis 140 $ nicht ausgeschlossen.
Nvidias Meilenstein von 4 Billionen $ ist nicht nur eine Bewertung – es ist eine Botschaft. Ein Signal, dass die Märkte glauben, dass KI kein Hype, sondern eine echte wirtschaftliche Revolution ist. Doch selbst Revolutionen stoßen auf Widerstand.
Experten zufolge hängt es davon ab, ob Nvidia durch die 180 $-Marke und darüber hinaus bricht, von Gewinnen, Stimmung und einer guten Portion geopolitischem Glück. Für den Moment fliegt die Aktie zwar hoch, aber sie ist nicht immun gegen die Schwerkraft.
Zum Zeitpunkt des Schreibens beobachten wir eine leichte Korrektur von den Rekordhochs, was darauf hindeutet, dass Verkäufer etwas Gegenwind erzeugen, was zu einem signifikanten Rückgang führen könnte. Die Volumenbalken zeigen jedoch ein nahezu ausgeglichenes Kauf- und Verkaufsinteresse – ein Hinweis auf mögliche Konsolidierung. Der Preis von 167,74 $ ist eine potenzielle Widerstandsmarke, falls die Kurse nach oben tendieren. Im Gegenzug könnten die Preise bei einem Einbruch bei den Unterstützungsniveaus von 162,61 $, 141,85 $ und 116,26 $ gehalten werden.


Bitcoin-Preis erreicht 122K amid Short-Squeeze-Gerüchte
Bitcoin hat gerade 122k $ überschritten, und die Krypto-Community ist in Aufruhr. Ist dies der Beginn von etwas Größerem – oder werden die Bären gleich verbrannt?
Bitcoin hat gerade 122k $ überschritten, und die Krypto-Community ist in Aufruhr. Während Bullen den Ausbruch feiern, gewinnt ein neues Narrativ an Fahrt: Ein möglicher Short Squeeze könnte das Feuer nähren. Da Ether-Shorts Rekordhöhen erreichen und die makroökonomische Unsicherheit weiterhin besteht, könnte diese Rallye auf mehr als nur Momentum basieren.
Ist dies der Beginn von etwas Größerem – oder werden die Bären gleich verbrannt?
Zwei Schlüsseldaten änderten alles
Wenn man das große Ganze betrachtet, waren Bitcoins jüngste Bewegungen nicht zufällig. Zwei wichtige US-amerikanische politische Momente – 9. April und 1. Juli – scheinen diese jüngste Welle der Kursentwicklung ausgelöst zu haben. Der erste war die 90-tägige Zollpause, die auf potenzielle geldpolitische Lockerungen hinwies.
Der zweite ist die Verabschiedung des „Big Beautiful Bill“, einer fiskalischen Bombe, die über ein Jahrzehnt mit einer Reduzierung der Bundessteuereinnahmen um 5 Billionen Dollar rechnet. Beide Ereignisse fielen mit deutlichen Divergenzen in den Charts zusammen – Bitcoin stieg stark, während der US- Dollarindex ($DXY) stark fiel. Tatsächlich ist der Dollar in nur sechs Monaten um 11 % gefallen. Trader und Institutionen erkannten die Signale.

Vom Ausgabentaumel zur Krypto-Rallye
Mai 2025 lieferte eine der beeindruckendsten Zahlen bisher: ein US- Defizit in Höhe von 316 Milliarden Dollar in einem einzigen Monat – das drittgrößte in der Geschichte, laut dem Congressional Budget Office.

Dazu kommen die drohenden Prognosen eines Defizits von 1,9 Billionen Dollar für das Gesamtjahr, und die Märkte preisen nun fest eine langfristige fiskalische Belastung ein. Bitcoin reagiert nicht mehr nur auf Hype. Es beginnt, wie ein makroökonomisches Barometer zu wirken – eine Absicherung gegen verschwenderische Ausgaben und die schwindende Glaubwürdigkeit von Fiatwährungen. Und das Verhalten des Marktes spiegelt dies wider: Während das US- Defizit sich vertieft, steigt der Bitcoin-Preis weiter.
Blick auf Bitcoin-ETFs: Institutionen sind stillschweigend voll dabei
Diese Rallye wird nicht von Privatanlegern angetrieben. Es ist institutionell. Der iShares Bitcoin ETF ($IBIT) hat beeindruckende 76 Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen angesammelt, und das in weniger als 350 Tagen. Zum Vergleich: Golds Flaggschiff-ETF ($GLD) benötigte 15 Jahre, um denselben Meilenstein zu erreichen.

Dieser Wandel ist nicht nur symbolisch – er ist strukturell. Hedgefonds und Family Offices sollen etwa 1 % ihrer Portfolios in Bitcoin investieren. Sie tun das nicht zum Spaß – sie tun es, weil Bitcoin sich in einem zunehmend unsicheren Umfeld als Fluchtweg verhält.
Shorts könnten der letzte Treibstoff sein
Dann gibt es noch Ether. Laut aktuellen Daten (via ZeroHedge) haben Leveraged Shorts auf Ether Allzeithochs erreicht – eine Situation, die unheimlich ähnlich ist wie die vor dem Tief im April 2025. Wenn es dort zu einem Squeeze kommt, könnte Bitcoin die Welle noch höher reiten.

Mit anderen Worten: Dies ist nicht nur eine Geschichte langfristiger Fundamentaldaten. Auf der Short-Seite steckt ebenfalls Potenzial. Einige Liquidationskaskaden könnten eine gesunde Rallye in einen regelrechten Melt-up verwandeln.
Bitcoin-Preisprognose: Ist Bitcoin das neue Normal?
Traditionelle sichere Häfen wie Gold steigen. Der Dollar fällt. Die Renditen steigen. Und Bitcoin? Es steigt rasant. Das sind keine voneinander losgelösten Ereignisse – sie sind alle Teil desselben wirtschaftlichen Puzzles.
Die Rolle von Bitcoin entwickelt sich weiter. Es ist nicht nur eine Tech-Wette oder eine Inflationsabsicherung. Es wird zu einer Reaktion auf Politik, Schulden, Defizite und das Gefühl, dass niemand das Steuer in der Hand hält. Ob das nun in einem Squeeze, einem Superzyklus oder etwas völlig anderem endet, eines ist klar:
Die Märkte ignorieren Bitcoin nicht mehr. Und Sie sollten es auch nicht tun.
Zum Zeitpunkt des Schreibens steigt BTC weiterhin zu neuen Höchstständen. Oben bildet sich ein Docht, ein deutliches Zeichen für Verkäuferwiderstand. Das Volumen deutet jedoch darauf hin, dass der Verkaufsdruck noch nicht mit Nachdruck auftritt – ein Indikator dafür, dass wir vor einer Erschöpfung des Aufwärtstrends noch weitere Kurssteigerungen sehen könnten. Bei einem Anstieg könnten die Preise auf Widerstand bei der Preisgrenze von 123.275 $ stoßen. Bei einem Einbruch könnten die Preise bei den Unterstützungsniveaus von 108.000 $ und 105.000 $ Unterstützung finden.


Trumps Gespräche über Zinssenkungen treiben den Goldpreis auf neue Höchststände
Es klingt verrückt, aber genau das flüstern die Märkte. Präsident Donald Trump fordert nun eine Zinssenkung um 300 Basispunkte – mit Abstand die größte in der US-Geschichte
Es klingt verrückt, aber genau das flüstern die Märkte. Präsident Donald Trump fordert nun eine atemberaubende Zinssenkung um 300 Basispunkte – mit Abstand die größte in der US-Geschichte. Während das viele Augenbrauen hochziehen lässt, liebt ein Vermögenswert still und heimlich das Chaos: Gold. Mit wachsender Nachfrage nach sicheren Häfen und erneuten Inflationsrisiken im Fokus – könnte dies der Moment sein, in dem Gold einen Anstieg auf 5.000 $ versucht?
Trumps Vorstoß zur Zinssenkung
Ganz klar: Eine Senkung um 300 Punkte wäre dreimal so groß wie der Rekord der Fed von 100 Basispunkten im März 2020, während der Höhepunkte der Pandemie-Panik. Damals stieg Gold stark an, der Dollar fiel, und die Anleger rüsteten sich gegen Inflation.
Jetzt? Trump fordert eine Senkung dieser Größenordnung in einer wachsenden Wirtschaft. Die USA befinden sich nicht in einer Rezession. Tatsächlich wächst das BIP mit 3,8 % im Jahresvergleich kräftig.

Trump argumentiert jedoch, dass hohe Zinsen die USA bei der Bedienung der Schulden teuer zu stehen kommen – über 1,2 Billionen $ jährlich beziehungsweise etwa 3,3 Milliarden $ täglich an Zinszahlungen.
Laut Trump könnte jede Senkung um 1 % rund 360 Milliarden $ bei 36 Billionen $ Schulden einsparen. Doch diese Zahl ist etwas unklar. Tatsächlich betrifft dies nur öffentlich gehaltene Schulden (etwa 29 Billionen $), und diese können nicht alle über Nacht refinanziert werden.

Experten zufolge könnten dennoch Einsparungen von bis zu 870 Milliarden $ pro Jahr möglich sein, wenn eine vollständige Senkung von 3 % umgesetzt würde. Realistischerweise könnten bei einer Refinanzierung von nur 20 % der Schulden im ersten Jahr immerhin 174 Milliarden $ eingespart werden – keine Kleinigkeit.
Die sichere Hafen-Nachfrage nach Gold steigt angesichts von Handelskonflikten
Während die Märkte die wirtschaftliche Logik verarbeiten, hat Gold still und leise drei Tage in Folge zugelegt und nähert sich dem oberen Ende seiner wöchentlichen Handelsspanne. Hinter den Kulissen hat Trump zudem einen ausgewachsenen Handelskrieg neu entfacht und innerhalb nur einer Woche über 20 Zolllisten veröffentlicht, darunter eine 35 % Zollerhöhung auf kanadische Importe sowie hohe Abgaben auf Waren aus Brasilien und Kupfer.
Investoren sind verständlicherweise nervös. Handelskonflikte sind üblicherweise schlechte Nachrichten für das globale Wachstum, aber gute für Gold. Das gelbe Metall gedeiht in Zeiten der Unsicherheit. Fällt dazu noch der US-Dollar (im ersten Halbjahr um über 10,8 % – der schlechteste Jahresstart seit 1973), wird das Umfeld noch goldfreundlicher.
Der Faktor der Federal Reserve Zinspolitik
Normalerweise würden steigende Goldpreise mit wachsender Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed einhergehen. Aber hier kommt die Wendung – diese Erwartungen haben sich abgekühlt. Die letzten Sitzungsprotokolle der Fed zeigten Uneinigkeit unter den Verantwortlichen. Einige wollen baldige Senkungen. Andere sehen keinerlei Dringlichkeit.
Einerseits deutete Mary Daly, Präsidentin der San Francisco Fed, an, dass die Zinsen irgendwann sinken könnten, da die aktuelle Politik restriktiv bleibt. Andererseits schlug Alberto Musalem, Präsident der St. Louis Fed, einen vorsichtigeren Ton an und warnte, es sei zu früh, um die vollen inflationsfördernden Auswirkungen der Zölle abzuschätzen. Und Christopher Waller, ein bekannter Taube und möglicher Nachfolger von Powell, forderte eine frühe Senkung – bestand jedoch darauf, dass diese nicht politisch motiviert sein würde.
Derzeit scheint die Fed zwischen starken Arbeitsmarktdaten und Inflationsrisiken festzustecken. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen kürzlich auf 227.000, übertrafen die Prognosen und signalisierten eine widerstandsfähige Arbeitsmarktlage. Das ließ die Zentralbank davor zurückschrecken, zu früh zu senken – auch wenn Trump den Druck erhöht.

Gold-Prognose: Könnte es wirklich 5.000 $ erreichen?
Hier ist das bullische Szenario. Wenn die Fed Trumps Wünsche (oder auch nur teilweise) umsetzt, würde dies wahrscheinlich:
- Den Dollar abwerten
- Die Inflationserwartungen anheben
- Eine Flucht in sichere Häfen auslösen
- Und Gold möglicherweise auf einen parabolischen Anstieg schicken
Einige Analysten glauben, dieses Szenario könnte Gold über 5.000 $ pro Unze treiben, insbesondere angesichts anhaltender Handelsstörungen und global divergierender Politiken. Gold ist im vergangenen Jahr bereits um 40 % gestiegen und in fünf Jahren um 80 % – die Dynamik spricht für Gold.
Und falls all das bekannt klingt, liegt das daran, dass wir das schon einmal erlebt haben. Nach 2020 trieben Zinssenkungen und Stimuli Gold zu damals neuen Rekordhöhen. Die Rahmenbedingungen mögen heute anders sein, aber die Mischung aus Handelskriegen, politischem Drama und Zentralbankdruck schmeckt zunehmend nach Déjà-vu.
Technische Goldanalyse
Trumps Vorschlag zur 300-Punkte-Zinssenkung mag nie umgesetzt werden, doch allein die Andeutung verändert die Marktpsychologie. Sie schürt Inflationsängste, schwächt den Dollar und stärkt die Nachfrage nach Vermögenswerten wie Gold.
Könnte Gold also 5.000 $ erreichen? Wenn alles passt – Zinssenkungen, Handelskriege, eine nachgebende Fed – ja, dann ist der Weg frei. Ob es diesen Weg tatsächlich geht, das ist die wahre Geschichte, die Investoren beobachten werden.
Zum Zeitpunkt der Abfassung zeigt Gold einen deutlichen Anstieg in einer Verkaufszone, was darauf hindeuten könnte, dass der Anstieg begrenzt wird. Die Volumenbalken deuten jedoch nachlassenden Verkaufsdruck an, was auf einen möglichen Anstieg hinweist. Sollte sich ein Anstieg zeigen, könnten die Preise bei 3.365 $, 3.395 $ und 3.450 $ gehalten werden. Umgekehrt könnten bei einem Rückgang Unterstützungen bei 3.300 $ und 3.250 $ gefunden werden.

Könnte Gold 5.000 erreichen? Sie können auf den Goldpreis mit einem Deriv MT5- oder Deriv cTrader-Konto spekulieren.

Bitcoin-Preis-Allzeithoch bringt Bullen auf der Jagd nach 120K.
Bitcoin steht wieder im Rampenlicht und macht keine halben Sachen. Nachdem es sein Allzeithoch durchbrochen und die Marke von 112.000 $ überschritten hat, testet die weltweit beliebteste Kryptowährung erneut die Grenzen des Möglichen.
Bitcoin steht wieder im Rampenlicht und macht keine halben Sachen. Nachdem es sein Allzeithoch durchbrochen und die Marke von 112.000 $ überschritten hat, testet die weltweit beliebteste Kryptowährung erneut die Grenzen des Möglichen. Mit wachsendem Schwung und leuchtenden Charts stellt sich die große Frage: Ist 120K schon in Sicht, oder überschätzen wir uns?
Lassen Sie uns analysieren, was die Rallye antreibt – und ob es diesmal wirklich anders ist.
Eine Bitcoin-Preisanstieg-Rallye, angetrieben von mehr als nur Hype.
Dieser jüngste Anstieg kam nicht aus dem Nichts. Er wurde durch die Liquidation von über 425 Millionen Dollar gehebelter Short-Positionen befeuert – ein klassischer Short Squeeze, der Bitcoin über die langjährige Widerstandszone von 110K katapultierte.

Doch im Gegensatz zu früheren Hochs, die genauso schnell verschwanden, wie sie aufgetaucht sind, sagen Analysten, dass dieses Substanz hat. Die Dynamik wird durch reale Nachfrage angetrieben. Laut Analysten setzen die Menschen nicht nur auf Kursbewegungen – sie kaufen, um zu halten. Die Exchange-Reserven sind auf das niedrigste Niveau seit März gesunken, was auf eine steigende langfristige Überzeugung hindeutet. Es ist weniger Schaumbildung, mehr Fundament.

Institutionen strömen in Bitcoin ETFs
Die Zahlen sprechen Bände. Bitcoin ETFs, die erst Anfang 2024 nach jahrelangen regulatorischen Auseinandersetzungen zugelassen wurden, verwalten bereits mehr als 150 Milliarden US-Dollar an Vermögenswerten. Zum Vergleich: Gold ETFs brauchten über 16 Jahre, um diesen Meilenstein zu erreichen. Solches Wachstum gibt es nicht, wenn nicht große Akteure einsteigen.

Eine Studie im Journal of Financial Economics bestätigt dies: Fast 70 % der institutionellen Investoren sehen Bitcoin inzwischen als legitime Anlageklasse an. Und in einem bemerkenswerten Umschwung sind JPMorgan-Analysten nun bullish für BTC und erwarten, dass es Gold in der zweiten Jahreshälfte übertrifft. Sie beschrieben den Trend sogar als ein „Nullsummenspiel“ – wenn Gold fällt, steigt Bitcoin. Das ist ein großes Thema in traditionellen Finanzkreisen.
Von digitalem Gold zu politischen Schlagzeilen
Eine weitere Kraft spielt mit – die Politik. Bitcoin verhält sich zunehmend wie eine geopolitische Absicherung. Nach Präsident Trumps Ankündigung von umfassenden Zöllen auf Länder wie Malaysia und Südafrika blieb Bitcoin unbeeindruckt. Tatsächlich legte es zu und entkoppelt sich weiterhin von den Aktienmärkten an Tagen, an denen der S&P 500 korrigiert.
Diese Wahrnehmung von Bitcoin als sicherer Hafen gewinnt an Fahrt, besonders da Ängste vor der Abwertung von Fiat-Währungen wieder aufkommen. Analysten bei Sygnum Bank sagen, dieser Wandel helfe Bitcoin dabei, eine Rolle einzunehmen, die traditionell Gold vorbehalten war, jedoch mit dem zusätzlichen Reiz digitaler Innovation.
Nachrichten zur Krypto-Regulierung könnten mehr institutionelles Interesse wecken
All dies geschieht vor dem überraschend pro-Krypto-politischen Hintergrund. Die USA. Der Kongress bereitet sich darauf vor, den Genius Act zu debattieren – ein Gesetzentwurf, der darauf abzielt, Stablecoin-Emittenten unter regulatorische Aufsicht zu stellen. Er wurde überarbeitet, um Bedenken hinsichtlich Verbraucherschutz und nationaler Sicherheit auszuräumen, und scheint nun parteiübergreifende Unterstützung zu haben.
Bo Hines, geschäftsführender Direktor des Beratergremiums des Präsidenten für digitale Vermögenswerte, sagte auf der dieswöchigen Consensus-Konferenz: „Wir sind bereit für die Einführung. Wir bewegen uns extrem schnell und effektiv.“
Die Implikation? Wird das Gesetz verabschiedet, könnte es eine neue Welle institutionellen Interesses auslösen, insbesondere von vorsichtigen Akteuren, die auf klarere regulatorische Leitplanken warten.
Bitcoin-Preisprognose: Ist 120K der Nächste?
Technisch betrachtet flirtet Bitcoin mit dem nächsten psychologischen Meilenstein. Es hat bereits eine enge Handelsspanne durchbrochen und hält sich über dem vorherigen Widerstand. Wenn es dort verbleiben kann und die makroökonomischen Bedingungen unterstützend bleiben, könnte die Marke von 120.000 $ schneller in Sicht kommen, als viele erwarten.
Dabei eine Warnung: Der IWF hat kürzlich gewarnt, dass Krypto-Assets dreimal volatiler sind als traditionelle Werte. Und obwohl das Wachstum der ETFs beeindruckend ist, befürchten einige Marktbeobachter, dass es die natürliche Kursentwicklung verzerren könnte.
Dennoch, mit Käufern am Kassamarkt, wachsendem institutionellem Interesse und der Regulierung, die von der Theorie zur Realität übergeht, wirkt diese Rallye gefestigter als die letzte. Es geht nicht mehr nur um Charts und Candlesticks – es geht um Politik, Portfolios und Zweck.
Bitcoin-Preisausblick
Der jüngste Ausbruch von Bitcoin ist nicht nur eine Kursbewegung – es ist ein Signal. Ein Signal, dass Krypto nicht mehr die Randwette ist, die es einst war. Das Ökosystem reift, Institutionen engagieren sich und Regulierungsbehörden spielen endlich mit.
120.000 $? Es ist kein reines Glückstreffer mehr. Es könnte einfach der nächste logische Schritt sein.
Zum Zeitpunkt der Erstellung zieht Bitcoin sich etwas von seinem Allzeithoch zurück, mit deutlichen Anzeichen von Gewinnmitnahmen. Die Volumenbalken hingegen erzählen die Geschichte von dominierendem Kaufdruck in den vergangenen Tagen, wobei Verkäufer wenig Widerstand leisten, was auf eine mögliche weitere Aufwärtsbewegung hindeutet. Materialisiert sich der Anstieg, könnten Käufer um die Allzeithochs auf Widerstand stoßen. Im Gegenzug könnten die Preise bei einem Einbruch bei den Unterstützungsniveaus von 107.400 $ und 100.900 $ gehalten werden.

Wird Bitcoin auf 120K steigen? Sie können auf den Preis von BTC spekulieren mit einem Deriv MT5, Deriv cTrader oder einem Deriv X-Konto.
Leider konnten wir keine Ergebnisse für finden.
Tipps zur Suche:
- Überprüfe deine Schreibweise und versuche es erneut
- Versuchen Sie ein anderes Schlüsselwort