Gold mit Rohstoffen freischalten

Handeln Sie mit Vermögenswerten aus dem Markt, der die Welt bewegt - den Rohstoffen. Stärken Sie Ihr Portfolio durch den Handel mit CFDs oder Optionen auf Gold, Edelmetalle und Öl.

Commodity trading assets like Brent Crude Oil, Gold, Silver, Copper, West Texas Intermediate

Warum mit Deriveden Rohstoffe handeln?

An illustration representing inflation hedge

Absicherung gegen Inflation

Schützen Sie Ihr Portfolio mit Vermögenswerten, die in der Vergangenheit während der Inflation im Wert gestiegen sind.

An illustration representing zero commission trades

Kommissionsfreier Handel

Maximieren Sie Ihre potenziellen Erträge, ohne sich um zusätzliche Gebühren oder Kosten zu kümmern.

An illustration representing swap free trading

Swap-freier Handel, keine Übernachtgebühren

Konzentrieren Sie sich auf die Marktbewegungen, ohne sich um die Übernachtkosten zu kümmern.

0%

Kommission

0

Swap-Gebühren

0.01

Mindestgröße

1:1000

Maximale Hebelwirkung

Auf Deriv verfügbare Rohstoffinstrumente

Edelmetalle

Edelmetalle wie Gold und Silber sind wichtige Indikatoren, die oft die Marktstimmung widerspiegeln. 

Basismetalle

Basismetalle wie Kupfer und Blei treiben die globale Industrie und Entwicklung an. 

Natürliche Energien

Handeln Sie mit Rohöl und spekulieren Sie auf Preisbewegungen, die von globalen Ereignissen und der Geopolitik beeinflusst werden.  

Weiche Rohstoffe

Von Kaffee bis Baumwolle bieten weiche Rohstoffe Handelsmöglichkeiten, die durch Wetter und globale Nachfrage beeinflusst werden.

Wie man Rohstoffe auf Deriv handelt

CFDs

Spekulieren Sie mit hoher Hebelwirkung und fortschrittlichen technischen Indikatoren auf die Kursbewegungen beliebter Rohstoffe.

Optionen

Sagen Sie die Markttrends von Rohstoffen voraus, ohne das Risiko, Ihren ursprünglichen Einsatz zu verlieren.

Durchsuchen Sie unsere FAQ

Was sind die Vorteile des Handels mit Rohstoffen?

Die Vorteile des Rohstoffhandels umfassen:

  • Portfolio-Diversifikation: Rohstoffe haben oft eine niedrige Korrelation zu traditionellen Finanzanlagen wie Aktien und Anleihen. Die Hinzufügung von Rohstoffen zu einem Handelsportfolio kann helfen, das Risiko zu diversifizieren und die Gesamtvolatilität des Portfolios zu reduzieren.
  • Inflationsabsicherung: Viele Rohstoffe, wie Gold, Öl und landwirtschaftliche Produkte, haben historisch als Absicherung gegen Inflation gedient.
  • Greifbare Vermögenswerte: Rohstoffe stellen physische Vermögenswerte dar. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Papier-Rohstoffpreise während Phasen von Marktstress manchmal vorübergehend von physischen Rohstoffpreisen abweichen können, was bedeutet, dass sich die Prämien verbreitert haben.
  • Globale wirtschaftliche Exposition: Rohstoffe spiegeln oft den Zustand der globalen Wirtschaft wider und können Einblicke in die Gesundheit bestimmter Branchen und Regionen geben.
  • Risikomanagement: Für Unternehmen, die in Branchen tätig sind, die auf Rohstoffe angewiesen sind (z. B. Landwirtschaft, Energie, Fertigung), bieten Rohstoffmärkte eine Möglichkeit, Preisrisiken durch Hedging zu managen.
  • Saisonale Trends: Viele Rohstoffe zeigen saisonale Preismuster aufgrund von Faktoren wie Wetter, Erntezyklen und Verbrauchernachfrage. Händler können historische Muster nutzen, um Preisbewegungen vorherzusagen und informierte Handelsentscheidungen zu treffen.
  • Transparenz: Rohstoffmärkte sind oft sehr transparent, mit leicht verfügbaren Informationen über Angebot und Nachfrage. Diese Transparenz kann Händlern helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Um diese Vorteile näher zu erkunden und zu sehen, warum Rohstoffe weiterhin eine beliebte Handelswahl sind, lesen Sie unseren Leitfaden zum Handel mit Rohstoffen.

Welche Arten von Waren sind zum Handel verfügbar?

Eine breite Palette von Rohstoffen steht auf Deriv zum Handel zur Verfügung, darunter:

  • Edelmetalle: Gold, Silber, Platin und Palladium.
  • Industriemetalle: Kupfer, Aluminium, Zink, Nickel und Blei.
  • Energiewaren: NGAS, UK Brent und US Oil.
  • Weichwaren: Zucker, Baumwolle, Kakao und Kaffee.

Um mehr zu erfahren, erklärt unser Anfänger-Leitfaden zu Rohstoffen, wie der Markt funktioniert und welche Rollen die verschiedenen Rohstoffgruppen spielen.

Um mehr zu erfahren, erklärt unser Anfänger-Leitfaden zu Rohstoffen, wie der Markt funktioniert und welche Rollen die verschiedenen Rohstoffgruppen spielen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Kassahandel mit Rohstoffen und dem CFD-Handel mit Rohstoffen?

Die Hauptunterschiede sind:

  • Eigentum an den zugrunde liegenden Vermögenswerten: Im Handel mit Rohstoffen zum Kassakurs kaufen und besitzen Sie die tatsächliche physische Ware oder einen Vertrag, der das Eigentum an dieser Ware repräsentiert. Während beim Handel mit Rohstoffen über CFDs kein Eigentum an der Ware besteht. Stattdessen handeln Sie mit den Preisbewegungen der Ware.
  • Lieferung und Abwicklung: Kassaverträge beinhalten typischerweise die tatsächliche Lieferung der physischen Ware an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit. Dies ist bei landwirtschaftlichen und energetischen Rohstoffen üblich, wo die physische Lieferung Teil des Vertrags ist. CFDs beinhalten keine physische Lieferung. Stattdessen handelt es sich um barabgewickelte Verträge. Hebel: Der Hebel im Kassahandel ist generell begrenzt. Wenn Sie eine bestimmte Menge einer Ware kaufen möchten, müssen Sie in der Regel den vollen Kaufpreis bezahlen. CFDs bieten erheblichen Hebel, der es Händlern ermöglicht, größere Positionen mit relativ geringem Eigenkapital zu kontrollieren. Obwohl dies potenzielle Gewinne steigern kann, erhöht es auch potenzielle Verluste.
  • Short-Selling: Mit CFDs ist es möglich, Rohstoffe leer zu verkaufen.
  • Regulatorische Umgebung: Der Kassahandel mit physischen Rohstoffen unterliegt oft verschiedenen regulatorischen und logistischen Anforderungen, einschließlich Lagerung, Transport und Qualitätsstandards. Die regulatorische Überwachung kann je nach Gerichtsbarkeit und Rohstofftyp variieren.
  • Kosten: Der Kassahandel kann Kosten wie Lagergebühren, Transportkosten und Versicherungsaufwendungen verursachen, abhängig von der Ware. Zusätzlich können Provisionen und Gebühren anfallen. Der Handel mit CFDs hat keine Provisionen, hat jedoch stattdessen Kosten für den Spread und führt in der Regel zu täglichen Finanzgebühren (außer bei swapsfreien Konten).

Gibt es Lager- oder physische Lieferanforderungen für den Handel mit bestimmten Rohstoffen?

Für die meisten Rohstoff-CFDs gibt es keine Lager- oder physikalischen Lieferanforderungen. Da CFDs (Contracts for Difference) derivative Finanzinstrumente sind, ermöglichen sie es Händlern, auf die Preisbewegungen von Rohstoffen zu spekulieren, ohne tatsächlich das physische Asset zu besitzen. CFDs werden in bar abgerechnet, basierend auf der Preisdifferenz zwischen den Eröffnungs- und Schlusspositionen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Rohstoffe, insbesondere im Futures-Markt, eine physische Lieferung erfordern können, wenn die Positionen bis zum Ablaufdatum des Vertrags gehalten werden. In solchen Fällen müssen Händler möglicherweise die physische Lieferung annehmen oder ihre Positionen rollen, um Lieferverpflichtungen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Bedingungen und Spezifikationen der spezifischen Rohstoffverträge, mit denen Sie handeln, zu verstehen.

Welche Faktoren beeinflussen die Rohstoffpreise?

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Rohstoffpreise beeinflussen, wie zum Beispiel:

  • Angebot und Nachfrage: Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ist ein entscheidender Faktor für die Rohstoffpreise. Faktoren wie Produktionsniveaus, Wetterbedingungen, geopolitische Ereignisse und Änderungen in den Verbrauchsmustern können die Dynamik von Angebot und Nachfrage beeinflussen.
  • Wirtschaftliche Faktoren: Wirtschaftliche Indikatoren wie BIP-Wachstum, Inflation, Zinssätze und Wechselkurse können die Rohstoffpreise beeinflussen. Rohstoffpreise spiegeln oft die allgemeine Gesundheit der globalen oder regionalen Wirtschaft wider.
  • Regierungspolitik: Regierungsrichtlinien, Handelsvorschriften, Subventionen, Zölle und Besteuerungen können die Rohstoffpreise beeinflussen. Politische Stabilität und geopolitische Spannungen können ebenfalls erhebliche Auswirkungen haben.
  • Wetterbedingungen: Wetterphänomene wie Dürre, Überschwemmungen, Hurrikans und andere Naturkatastrophen können landwirtschaftliche Rohstoffe und Energie-Rohstoffe beeinflussen (z.B. Hurrikans, die die Ölproduktion im Golf von Mexiko betreffen).
  • Spekulation und Anlegerstimmung: Spekulative Handelsaktivitäten und die Stimmung der Anleger können kurzfristige Schwankungen der Rohstoffpreise auslösen. Die Nachfrage der Anleger nach Rohstoffen als Absicherung gegen Inflation oder als sichere Anlageklasse kann ebenfalls die Preise beeinflussen.
  • Stärke des US-Dollars: Da Rohstoffe überwiegend in US-Dollar bewertet werden, beeinflusst die Stärke des Dollars, gemessen am US Dollar Index (DXY), die Rohstoffpreise umgekehrt.

Für eine detailliertere Betrachtung, wie globale Ereignisse, Marktzyklen und Lieferketten die Rohstoffpreise beeinflussen, werfen Sie einen Blick in unseren Leitfaden zu Rohstoffmarktpreisen.