Was der Markt über Tesla und Nvidia weiß, was die Schlagzeilen übersehen
.jpeg)
Hinweis: Ab August 2025 bieten wir die Deriv X Plattform nicht mehr an.
Wenn man nur die Schlagzeilen überfliegt, könnte man denken, dass der Glanz von zwei der am meisten gehypten Namen am Markt – Tesla und Nvidia – verblasst.
Tesla meldete einen Gewinnrückgang von 71 % und einen Umsatzrückgang von 9 %. Nvidia zog sich von Rekordhochs zurück, angesichts von Anzeichen für eine nachlassende Nachfrage, zunehmender Konkurrenz und Exportunsicherheiten.
Doch während die Schlagzeilen „Probleme“ schreien, tut der Markt etwas ganz anderes.
Investoren setzen doppelt darauf. Warum? Weil sie über die Panik hinausblicken und ein größeres Bild sehen, das übersehen wird – eine Zukunft, die von KI, Datenhoheit und enormem Plattformpotenzial geprägt ist.
Tesla verliert heute Marge, um morgen einen Burggraben zu bauen
Teslas erstes Quartal war hart – keine Frage. Die Gewinne sind eingebrochen. Der Umsatz ist gesunken. Die Verbraucherstimmung hat gelitten, und der Wettbewerb im Bereich der Elektrofahrzeuge heizt sich auf.
Und doch stieg die Aktie.

Diese überraschende Reaktion lag daran, dass Elon Musk signalisierte, sich wieder auf Tesla zu konzentrieren. Indem er sich von seinen umstrittenen Regierungsberatungsrollen zurückzog und sich erneut dem Unternehmen verpflichtete, sendete Musk eine Botschaft, die Investoren hören wollten: Tesla hat weiterhin eine visionäre Führung, die die Transformation vorantreibt.
Doch es geht nicht nur um Musks Präsenz. Es geht um Teslas Wendung zur KI.
„Tesla ist zunehmend ein KI- und Robotikunternehmen“, sagte Musk und stellte die Identität des Unternehmens vom Autohersteller zur autonomen Mobilitätsplattform um.
Während Tesla eine lange Geschichte des Überversprechens bei Full Self-Driving (FSD) hat – Musk nennt sich selbst scherzhaft „den Jungen, der FSD gerufen hat“ – ist der bevorstehende Start des unbeaufsichtigten FSD im Juni in
Tesla AI Robotaxi Zukunft
Austin ein bedeutender Meilenstein. Er fällt auch mit den Plänen zusammen, 2026 mit der Serienproduktion von Teslas speziell entwickeltem Cybercab-Robotaxi zu beginnen.
Ja, es gibt viele Gründe, vorsichtig zu sein:
- Die kommerzielle Skalierbarkeit von Robotaxis ist noch nicht bewiesen
- Regulatorische Herausforderungen sind weiterhin groß
- Frühere Verzögerungen erschweren es, Zeitpläne für bare Münze zu nehmen
Aber Tesla ist nicht allein darin, Fristen zu verpassen. Ford und GM haben beide große Robotaxi-Versprechen gemacht und sich inzwischen zurückgezogen. Tatsächlich hat GM sein Programm eingestellt und kürzt infolgedessen 1 Milliarde Dollar an Kosten. Der Markt hat sich ausgedünnt, aber Tesla macht weiterhin Fortschritte, und das ist bedeutsam.
Teslas Vorteil? Skalierung, Daten und vertikale Integration.
- Tesla hat bereits Millionen von Autos auf der Straße, die reale Fahrdaten sammeln – etwas, das Wettbewerber wie Waymo oder Cruise einfach nicht haben.
- Es verfügt über die Produktionskapazität, um Stückkosten zu senken und günstigere EV-Modelle einzuführen, was die Zugänglichkeit und Akzeptanz verbessert.
- Sogar Alphabets CEO Sundar Pichai hat öffentlich über die Zukunft von Robotaxis mit optionalem persönlichem Besitz gesprochen, was darauf hindeutet, dass Teslas „Flotte der Zukunft“ mit der Art und Weise übereinstimmen könnte, wie Verbraucher Autonomie sehen.
Und anders als wachstumsstarke Jungunternehmen, die noch einen Markt suchen, ist Tesla bereits der EV-Marktführer. Es ist kein Mondschuss, der sein Konzept beweisen muss – es ist ein etablierter Akteur, der sich weiterentwickelt.
Wie ein Analyst es ausdrückte:
„Tesla ist eine Wachstumsaktie, aber kein typisches spekulatives Investment. Es gewinnt bereits, ist bereits profitabel und strebt einfach viel, viel höher.“
Nvidias Rückzug – Ende oder Neustart?
Unterdessen hat Nvidia – der unangefochtene Champion der KI-Chip-Welt – sich von seinen schwindelerregenden Höchstständen zurückgezogen. Der Auslöser? Eine Flut von Schlagzeilen, die vor steigenden Bedrohungen warnen:
- DeepSeeks KI-Durchbruch, der die Kosten für das Modelltraining senken könnte
- Exportbeschränkungen, die von der Trump-Administration eingeführt wurden
- Super-Micros überarbeitete Prognose, die auf Nachfragerückgänge hinweist
- Wachsende Dynamik für die Eigenentwicklung von Chips durch Cloud-Giganten
Und ja, Nvidias Wachstum verlangsamt sich – von 114 % Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2025 auf prognostizierte 65 % im ersten Quartal 2026. Mit einem KGV von 36 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 33 lässt sich leicht argumentieren, dass die Aktie teuer erscheint.

Aber zoomen wir heraus.
Allein das Rechenzentrumsegment erzielte 2025 115 Milliarden von 130 Milliarden Dollar Umsatz. Im vierten Quartal wuchs dieses Segment im Jahresvergleich um 93 %, und KI-Chips machen jetzt über 90 % des Gesamtumsatzes aus.
Nvidias Dominanz im KI-Chip-Markt
Und noch wichtiger: Die Nachfrage stirbt nicht – sie entwickelt sich weiter.
- Microsoft bestätigte, dass es einen Capex-Plan von 80 Milliarden Dollar für KI-Rechenzentren beibehalten wird
- Meta hat seine Capex-Prognose für 2025 auf bis zu 72 Milliarden Dollar erhöht, hauptsächlich für KI-Infrastruktur
- Die Nachfrage nach KI-Chips soll laut Grand View Research bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 29 % steigen
Nvidia beherrscht weiterhin 85 % des Marktes für Hochleistungs-KI-Chips. Wettbewerber versuchen nicht nur, mit der aktuellen Blackwell-Architektur mitzuhalten – sie müssen sich auf Rubin vorbereiten, den Chip der nächsten Generation, der 2026 kommt.
Sein CUDA-Software-Ökosystem, die Ökosystembindung und das Innovationstempo halten Nvidia zwei bis drei Jahre vor seinen Herausforderern.
Und finanziell? Das Unternehmen läuft weiterhin hervorragend. Das Non-GAAP-Ergebnis je Aktie stieg im vierten Quartal um 71 %, und es hat die Gewinnerwartungen vier Quartale in Folge übertroffen. Analysten prognostizieren für das Geschäftsjahr 2026 und 2027 jeweils 48 % bzw. 24 % Umsatzwachstum.
Tesla und Nvidia: Zwei Giganten, ein Megatrend
Tesla und Nvidia haben unterschiedliche Geschäftsmodelle, Herausforderungen und Persönlichkeiten. Aber sie teilen etwas Entscheidendes: Beide setzen auf die Zukunft der KI und bauen darauf auf.
- Tesla verwandelt sich in ein Unternehmen für autonome Mobilität und Robotik und nutzt seine Flotte und Daten, um die Zukunft des selbstfahrenden Transports zu dominieren
- Nvidia ist die grundlegende Infrastruktur der KI-Revolution und treibt alles an, von ChatGPT bis hin zu KI-Einsätzen im Unternehmensmaßstab
Ja, die Bewertungen sind hoch, und ja, das Ausführungsrisiko ist real. Aber im Vergleich zu spekulativen Wachstumswerten ohne Kunden, Skalierung oder Gewinne bieten Tesla und Nvidia eine Vision, die auf Dominanz basiert.
Der Markt ist nicht blind für ihre Risiken. Er versteht nur ihre Chancen besser als die Schlagzeilen.
Analyse des Tech-Aktienmarkts: Fokus auf Tesla und Nvidia
Zum Zeitpunkt der Erstellung hält sich die Tesla-Aktie an einem Widerstandsniveau, wobei eine Bewegung über dieses Niveau potenziell Folgekäufe auslösen könnte. Ein kürzliches bullisches Kreuzsignal zeigt, dass wir uns noch im Kaufbereich befinden, aber die Volumenbalken unten erzählen die Geschichte von Bullen, die noch vorsichtig sind. Sollte es zu einem Anstieg kommen, könnten die Preise auf den Widerstand bei 290 $ stoßen. Ein Rückgang könnte die Preise bei den Unterstützungsniveaus von 270 $ und 250 $ halten.

Auch Nvidia handelt an einem Widerstandsniveau, bei dem die Preise über dieses Niveau ansteigen könnten. Ein kürzliches bärisches Kreuzsignal zeichnet ein Bild von bärischen Bedingungen, doch die Volumenbalken zeigen, dass Bullen sich auf eine größere Bewegung vorbereiten könnten. Wenn die Preise über den aktuellen Niveaus bleiben und steigen, könnten sie auf Widerstand bei 122 $, 124 $ und 134,50 $ stoßen. Ein Preisrückgang könnte bei 110 $ auf Widerstand treffen.

Interessieren Sie sich für KI-Aktien? Sie können auf die Kursverläufe von TSLA und NVDA mit einem Deriv MT5 oder Deriv X Konto spekulieren.
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nicht für EU-Bewohner bestimmt. Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die Informationen können veraltet sein. Wir empfehlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Handelsentscheidungen getroffen werden. Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.