Kann Google seine Rallye halten, während US-Tech-Aktien einen Wert von 22,7 Billionen US-Dollar erreichen?

Ja – Die Rallye von Alphabet basiert auf soliden Fundamenten wie Gewinnwachstum, Cloud-Momentum und KI-Integration, doch ihre Nachhaltigkeit hängt davon ab, ob eine breitere Marktkonzentration eine Korrektur auslöst. Die Google-Aktie ist im letzten Monat um 9,2 Prozent gestiegen und hat nach einem günstigen Gerichtsurteil 123 Milliarden US-Dollar an Wert hinzugewonnen. Analysten prognostizieren nun zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum bis 2026. Diese Stärke deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, obwohl die schiere Dominanz der US-Tech-Branche – jetzt 22,7 Billionen US-Dollar wert und 40 Prozent des S&P 500 ausmachend – bedeutet, dass Risiken verstärkt werden, falls die Stimmung kippt.
Wichtigste Erkenntnisse
- Die Alphabet-Aktie sprang am 2. September 2025 um 5 Prozent, nachdem ein Gericht bestätigt hatte, dass Chrome nicht verkauft werden muss.
- Die Marktkapitalisierung schloss bei 2,57 Billionen US-Dollar mit einem Zuwachs von 9,2 Prozent im letzten Monat.
- Der Umsatz von Google Cloud stieg im zweiten Quartal 2025 im Jahresvergleich um 32 Prozent und übertraf damit Microsoft Azure und Amazon Web Services.
- Die EPS-Prognose von Alphabet für 2025 liegt bei 10 US-Dollar, ein Anstieg von 24,4 Prozent im Jahresvergleich, mit positiven Anpassungen im letzten Monat.
- Die Top 10 US-Aktien machen zusammen 40 Prozent des S&P 500 aus, ein Allzeithoch.
Das Urteil zu Google Chrome löste eine Rallye aus
Die Rallye von Alphabet im September wurde durch regulatorische Entlastung ausgelöst. Investoren hatten eine erzwungene Abspaltung von Chrome befürchtet, was das integrierte Ökosystem von Google geschwächt hätte. Das günstige Urteil beseitigte dieses Risiko und stellte das Vertrauen in Alphabets Fähigkeit wieder her, seinen Marktanteil in den Bereichen Search, YouTube und Ads zu verteidigen.

Die Gewinnprognose von Alphabet stärkt den Optimismus
Die Fundamentaldaten des Unternehmens untermauern diesen Optimismus:
- Gewinnmomentum: Für das aktuelle Quartal wird ein EPS von 2,33 US-Dollar (+9,9 Prozent im Jahresvergleich) und für das Geschäftsjahr 2025 von 10 US-Dollar (+24,4 Prozent im Jahresvergleich) prognostiziert. Die Schätzungen wurden in den letzten Wochen nach oben korrigiert, ein positives Signal, das historisch mit kurzfristiger Kursstärke korreliert.
- Umsatzentwicklung: Für das dritte Quartal 2025 wird ein Umsatz von 84,53 Milliarden US-Dollar (+13,4 Prozent im Jahresvergleich) erwartet. Für das Gesamtjahr wird von einem Umsatz von 334,62 Milliarden US-Dollar ausgegangen, der 2026 auf 375,31 Milliarden US-Dollar steigen soll (+12,2 Prozent).
- Cloud-Wachstum: Das 32-prozentige Wachstum von Google Cloud im Jahresvergleich im zweiten Quartal macht es zum am schnellsten wachsenden der drei größten Cloud-Anbieter. Alphabet erhöht die Investitionsausgaben 2025, um der beschleunigten KI-getriebenen Nachfrage nach Cloud-Diensten gerecht zu werden.
- KI-Integration: CEO Sundar Pichai betonte, dass KI „jeden Teil des Geschäfts positiv beeinflusst“. Google Search verzeichnet die Einführung von AI Overviews und AI Mode, Werbetreibende berichten von höheren Konversionsraten durch KI-Tools, und YouTube hat Veo eingeführt, eine KI-gestützte Text-zu-Video-Plattform.
Das diversifizierte Portfolio von Alphabet positioniert das Unternehmen einzigartig: Search und Ads bleiben die Kernprofitmotoren, Cloud ist ein wachstumsstarkes Segment, YouTube wird durch KI-Tools neu gestaltet, und Waymo bietet langfristige Optionen im Bereich autonomes Ride-Hailing.
US-Tech-Aktien sind jetzt 22,7 Billionen US-Dollar wert
Das Ausmaß der Konzentration im US-Tech-Sektor ist historisch. Mit einer kombinierten Marktkapitalisierung von 22,7 Billionen US-Dollar übersteigen die Top 10 US-Unternehmen nun die gesamten chinesischen und EU-Aktienmärkte. Allein die Top 5 – Nvidia, Microsoft, Apple, Alphabet und Amazon – sind zusammen größer als jeder nicht-US-Markt weltweit.

Analysten sagen, diese Dominanz spiegele die transformative Wirkung der Technologie auf die Weltwirtschaft wider. Sie erhöht jedoch auch systemische Risiken. Da 40 Prozent des S&P 500 nur auf 10 Namen entfallen, ist die Anlegerexposition stark auf eine enge Gruppe von Megacap-Aktien konzentriert. Internationale Märkte werden zunehmend in den Schatten gestellt, was ein globales Kapitalungleichgewicht unterstreicht. Und während Dominanz während Wachstumszyklen Momentum aufrechterhalten kann, erhöht sie auch die Möglichkeit, dass ein Schock bei einem dieser Unternehmen weitreichendere Auswirkungen haben könnte als in der Vergangenheit.
Bullisches Szenario für Google
- Gewinnrevisionen steigen, was historisch mit anhaltendem Kursmomentum verbunden ist.
- Diversifikation über Search, Ads, YouTube und Cloud schafft mehrere Wachstumsmotoren.
- Die KI-Adoption beschleunigt die Monetarisierung in Werbung und Inhaltserstellung.
- Waymo könnte sich als wertvolle Geschäftssparte im Bereich autonome Mobilität etablieren.
- Regulatorische Klarheit durch das Chrome-Urteil verringert Unsicherheiten.
Bärisches Szenario für Google
- Die Konzentration der US-Megacaps macht die Märkte anfällig, falls sich die Stimmung ändert.
- Anhaltende regulatorische Prüfungen, insbesondere im Bereich KI und Kartellrecht, könnten wieder aufkommen.
- Makroökonomische Risiken – länger anhaltend höhere Zinsen, Inflationsdruck und Stagflationsängste – könnten Tech-Bewertungen belasten.
- Wettbewerber, insbesondere Microsoft und Amazon im Cloud-Bereich, üben weiterhin Druck aus.
Marktauswirkungen und Szenarien
Alphabet ist nur noch 20 Prozent vom 3-Billionen-Dollar-Marktwert entfernt und steht damit in direktem Wettbewerb, dem 3T-Club mit Apple, Microsoft und Nvidia beizutreten. Amazon und Meta sind ebenfalls Anwärter, wobei KI als gemeinsamer Treiber fungiert.
Wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, könnte Alphabet bereits 2026 die 3-Billionen-Dollar-Marke erreichen. Sollten jedoch regulatorische oder makroökonomische Gegenwinde auftreten, könnte die hohe Marktmacht die Abwärtsrisiken verstärken. Für den Moment sind Momentum und Gewinnsteigerungen unterstützend, doch die Rallye ist eng mit dem breiteren Vertrauen in US-Tech verbunden.
Technische Analyse der Google-Aktie
Zum Zeitpunkt der Erstellung befindet sich die Google-Aktie nach der Rallye infolge des Urteils in einer Phase der Preiserkundung. Die Volumenbalken zeigen einen dominanten Kaufdruck mit wenig Gegenwehr von Verkäufern – was auf eine mögliche weitere Rallye hindeutet. Sollten Verkäufer zurückdrängen und die Rallye nicht zustande kommen, könnte ein Rückgang um die Unterstützung bei 207,06 US-Dollar stagnieren. Ein weiterer Rückgang könnte bei 197,00 US-Dollar Unterstützung finden, ein weiterer Einbruch bei 174,00 US-Dollar.

Anlageimplikationen
Alphabet bietet eine starke Grundlage für weiteres Wachstum, gestützt auf Gewinnsteigerungen, KI-getriebene Monetarisierung und Cloud-Führerschaft. Trader könnten Chancen in kurzfristigen Momentum-Strategien finden, insbesondere wenn Gewinnrevisionen positiv bleiben und die technische Unterstützung über den aktuellen Niveaus hält.
Die außergewöhnliche Konzentration der US-Tech-Branche – jetzt mehr wert als China und die EU zusammen – birgt jedoch systemische Risiken. Eine Korrektur bei Megacaps könnte breitere Indizes nach unten ziehen. Anleger mit mittelfristigem Horizont könnten ihre Alphabet-Position mit Risikomanagement-Tools ausbalancieren, wobei sie sowohl das Aufwärtspotenzial einer 3-Billionen-Bewertung als auch die Fragilität einer derart starken Konzentration erkennen.
Derzeit überwiegt das Momentum, doch die Nachhaltigkeit hängt davon ab, wie lange die KI-Nachfrage, das Cloud-Wachstum und die Anlegerstimmung die strukturellen Risiken der Überkonzentration überwiegen können.
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.