Hat die BoE gerade ihren ersten Schritt in einem neuen Zinssenkungszyklus gemacht?

May 9, 2025
Interest rate dial set to 4.25%, reflecting the Bank of England’s latest rate cut and possible start of a cutting cycle.

Hinweis: Ab August 2025 bieten wir die Deriv X Plattform nicht mehr an.

Die Bank of England hat gehandelt – eine Zinssenkung um einen Viertelpunkt auf 4,25 %. Doch in der heutigen Umgebung tragen selbst kleine Schritte große Signale. Während die Senkung weithin erwartet wurde, ist die eigentliche Frage nicht, was die BoE getan hat. Es ist, was sie als Nächstes tun wird. Ist dies der Beginn eines neuen Zinssenkungszyklus oder nur ein vorsichtiger Einzelschritt, um die Wirtschaft über Wasser zu halten?

Eine Senkung, die mehr sagt, als sie scheint

Ja, es waren nur 25 Basispunkte. Aber die Botschaft hinter dem Schritt ist lauter als die Zahl selbst.

Gouverneur Andrew Bailey verpflichtete sich nicht zu einer Folgesenkung, ließ die Tür jedoch weit offen. Er betonte, dass die BoE weiterhin auf einem „allmählichen und vorsichtigen“ Abwärtspfad sei. Diese Formulierung ist der Zentralbank-Code für wir sind offen für weitere Senkungen, aber erwartet keinen Zeitplan von uns.

MPC voting breakdown - pie chart showing 5 members voted for a 25bps cut, 2 for a 50bps cut, and 2 for no change.
Quelle: Bank of England, LSEG

Abstimmung des Bank of England MPC

Das Monetary Policy Committee war dreigeteilt:

  • 5 stimmten für die Senkung um 25 Basispunkte

  • 2 wollten eine größere Senkung um 50 Basispunkte

  • 2 wollten keine Änderung

Übersetzung? Es gibt keinen klaren Konsens. Aber der Druck steigt – sowohl im Inland als auch im Ausland.

Was bewegt das Pfund?

Zunächst stieg das Pfund nach der Zinssenkung, da Investoren dies als Unterstützung der BoE für die Wirtschaft sahen. Doch der Anstieg hielt nicht an. Die Märkte richteten ihren Fokus schnell auf die neuesten Handelsentwicklungen aus den USA, wo Präsident Trump einen „großen Durchbruch“ in einem Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien ankündigte.

Klingt großartig, oder? Nicht ganz. Ein 10%iger Zoll auf britische Importe soll im Juli zurückkehren, was die Unsicherheit hoch hält und die Dynamik des Pfunds dämpft.

GBP/USD bleibt über seinem 50-Tage-Durchschnitt bei 1,3061, aber ohne klare Handelsperspektiven könnte es schwierig sein, dieses Niveau zu halten. 

Line chart of GBP/USD trading above its 50-day moving average of 1.3061, with recent volatility.
Quelle: Deriv MT5

Wenn das Pfund dieses Niveau verteidigen kann, könnte es erneut das Jahreshoch von 1,3445 anpeilen. Aber dieser Anstieg wird steil, wenn die Stärke des US-Dollars durch Handelsoptimismus und Wirtschaftsdaten weiter zunimmt.

Hypotheken, Märkte und Ihr Geld

Hausbesitzer mit variablen Hypotheken sind die großen Gewinner – etwa 600.000 Haushalte werden eine durchschnittliche monatliche Entlastung von £29 erfahren. Festzinsnehmer spüren die Auswirkungen erst, wenn sie bald refinanzieren, obwohl sinkende Markterwartungen für zukünftige Zinsen bessere Konditionen bedeuten könnten.

Kreditnehmer im Allgemeinen könnten von etwas günstigeren Darlehen und Kreditkonditionen profitieren, während Sparer den Kürzeren ziehen, da sie auf ihre Einlagen weniger Zinsen erhalten, während die Inflation weiterhin die Kaufkraft schmälert.

Unternehmen könnten etwas Luft bekommen, besonders kleine und mittlere Firmen, die kürzlich mit höheren Lohnkosten und Steuerabgaben belastet wurden. Die meisten befinden sich jedoch weiterhin im „Abwarten“-Modus und zögern mit Einstellungen oder Investitionen, solange die wirtschaftlichen Signale gemischt bleiben.

Unterdessen in Japan…

USD/JPY handelt knapp unter der Marke von 146,00 und steckt in einem eigenen Tauziehen. Einerseits übertrafen die Ausgaben der japanischen Haushalte die Erwartungen, was zukünftige Zinserhöhungen der Bank of Japan (BoJ) unterstützen sollte. Andererseits sind die Reallöhne drei Monate in Folge gefallen – kaum ein grünes Licht für eine Straffung.

Die BoJ-Protokolle vom März zeigten große Sorgen über US-Zölle und deren mögliche Auswirkungen auf Japans exportgetriebene Wirtschaft. Das, gepaart mit einer Fed, die die Zinsen stabil hält, und einem Dollar, der durch sinkende Arbeitslosenanträge (auf 228.000) gestützt wird, schafft eine starke Divergenz: Der US-Dollar wird von einer stabilen Zentralbank und soliden Daten getragen, während der Yen vorsichtig bleibt.

Technische Niveaus zeigen USD/JPY unterstützt bei 144,78 und gedeckelt um 146,18. Händler, die dieses Paar beobachten, verfolgen im Grunde ein Schachspiel der Zentralbanken.

Wie sieht das große Ganze aus?

Die BoE erwartet, dass die Inflation im Vereinigten Königreich vorübergehend auf 3,5 % steigt, bedingt durch Energie- und Haushaltsrechnungsspitzen, bevor sie sich später im Jahr abschwächt, wenn die globalen Öl- und Gaspreise nachgeben. Für das erste Quartal 2025 wird ein Wachstum von 0,6 % erwartet, gestützt durch US-Unternehmen, die vor Ablauf von Zollfristen Vorräte anlegen.

Aber machen Sie keinen Fehler: Diese Zinssenkung ist kein Vertrauenssignal. Es ist ein vorsichtiger, kalkulierter Schritt in einem unsicheren Umfeld. Das Geschäftsklima ist fragil. Die Verbraucherstimmung wackelig. Und internationale Handelskonflikte könnten die Lage leicht in die falsche Richtung kippen.

Gouverneur Bailey war offen: Das Vereinigte Königreich hat noch einen langen Weg vor sich, bevor es zu den Wachstumsniveaus vor der Krise zurückkehrt. Finanzministerin Rachel Reeves begrüßte die Zinssenkung, erinnerte aber daran, dass die Haushalte weiterhin unter den hohen Lebenshaltungskosten leiden.

Ist dies also der Beginn eines neuen Senkungszyklus?

Möglicherweise. Aber erwarten Sie keine aufeinanderfolgenden Zinssenkungen. Die BoE spielt eindeutig das langfristige Spiel – sie balanciert fragiles Wachstum, hartnäckige Inflation und globale Instabilität. Wenn die Inflation schneller als erwartet abkühlt und die globalen Risiken zunehmen, sind weitere Senkungen wahrscheinlich. Wenn jedoch der Preisdruck zurückkehrt oder die Fed eine restriktivere Haltung einnimmt, könnte die BoE die Linie halten.

Dies ist kein aggressiver Richtungswechsel – eher ein sanfter Schritt. Aber es könnte sehr wohl der erste in einer langsamen, stetigen Abfolge sein.

GBP/USD Prognose

Zum Zeitpunkt der Erstellung steht das Paar unter starkem Verkaufsdruck, da das Pfund gegenüber dem Dollar an Boden verliert. Ein kürzliches bärisches Kreuzungssignal deutet darauf hin, dass das Paar weiter fallen könnte. Andererseits erzählen die schrumpfenden Verkaufsvolumenbalken eine Geschichte von nachlassendem Verkaufsdruck. Das auftretende Kopf-Schulter-Muster verstärkt die bärische Erzählung.

Sollten die Preise weiter fallen, könnten sie bei den Preisniveaus von $1,32066, $1,29193 und $1,28727 Unterstützung finden. Sollte es zu einer Preisrallye kommen, könnten die Preise bei $1,33464 und $1,34023 auf Widerstand stoßen. 

Candlestick chart showing GBP/USD trending downward with labeled support and resistance levels.
Quelle: Deriv X

Möchten Sie GBPUSD nach der BoE handeln? Sie können auf deren Kursverlauf mit einem Deriv MT5 oder Deriv X Konto spekulieren.

Haftungsausschluss:

Dieser Inhalt ist nicht für EU-Bewohner bestimmt. Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die Informationen können veraltet sein. Wir empfehlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Handelsentscheidungen getroffen werden. Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

FAQs

No items found.
Inhalt