Hat der US-Markt seinen Glanz verloren oder nur seine Coolness?

Hinweis: Ab August 2025 bieten wir die Deriv X Plattform nicht mehr an.
Jahrelang waren die US-Märkte das Aushängeschild für globales Investieren – schlank, dominant und zuverlässig im Aufwärtstrend. Doch plötzlich fließt Geld ab. Investoren aus Europa und Asien ziehen Milliarden aus Fonds ab, die an die USA gebunden sind – und das nicht langsam, sondern eher wie ein Sprint zum Ausgang.
Was ist also los? Ist das ein Zeichen dafür, dass der wirtschaftliche Glanz Amerikas zu verblassen beginnt, oder erleben wir einfach eine überstürzte Reaktion auf eine weitere Runde politischer Feuerwerke aus Washington?
Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und seine umfassenden neuen Zölle haben das globale Kapital eindeutig verunsichert. Aber überreagieren die Investoren oder überdenken sie endlich ihre jahrzehntelange Liebesbeziehung zu den US-Märkten?
Investoren verlassen die US-Märkte: Stimmungswandel oder etwas Tieferes?
Zwischen Dezember und April verzeichneten globale Aktienfonds ohne US-Bezug auffällige Zuflüsse von 2,5 Milliarden US-Dollar.

Das ist nicht nur eine Erholung, sondern eine rekordverdächtige Umkehr nach drei Jahren stetiger Abflüsse. Und bemerkenswerterweise kam das meiste Geld erst in den letzten drei Monaten herein. Für Investoren scheint etwas den Ausschlag gegeben zu haben.
Was hat das ausgelöst?
Trumps Zölle waren nicht nur mutig – sie waren unerwartet, umfassend und schnell umgesetzt. Märkte hassen Überraschungen, und diese hat in Vorstandsetagen und Handelssälen gleichermaßen für Aufsehen gesorgt. Die Angst betrifft nicht nur den belasteten globalen Handel; vielmehr wirkt es so, als ob die USA, einst das stabile Zentrum des Investitionsuniversums, politisch unberechenbar werden. Diese Art von Unberechenbarkeit macht Kapital nervös, aber lassen Sie uns nicht so tun, als ginge es hier nur um Politik.
Globale Investitionsumschichtung: Ist die US-Abkühlung überfällig?
Im Großteil des letzten Jahrzehnts haben Investoren massiv in die USA investiert – und warum auch nicht? Der S&P 500 übertraf fast jeden anderen wichtigen Index, angetrieben von Technologieriesen und einem scheinbar endlosen Bullenmarkt. Bis 2024 waren viele globale Portfolios stark übergewichtet in den USA, manchmal sogar unabsichtlich.

Indexfonds wie der MSCI World trugen die Hauptlast, und da die USA mehr als 70% davon ausmachen, war Diversifikation eher Illusion als Realität.
In diesem Kontext ist die jüngste Verschiebung vielleicht keine Panik, sondern einfach überfällig.
Wenn Ihr Portfolio voll mit US-Aktien ist, insbesondere mit hochfliegenden Technologiewerten wie Tesla und Nvidia, und diese Werte ins Wanken geraten, ist eine Neugewichtung nur vernünftig. Hinzu kommen Handelskonflikte, politische Turbulenzen und hohe Bewertungen – da ist es kein Wunder, dass Investoren anfangen, sich anderswo umzusehen. Europa, Asien und Schwellenländer sind wieder im Fokus, nicht weil sie plötzlich besser abschneiden, sondern weil sie nicht die gleiche Last tragen.
Während andere sich zurückziehen, sehen einige eine Chance
Interessanterweise, während viele den Ausgang suchen, setzen einige, wie Europas Private-Equity-Kraftpaket EQT, auf Expansion. Ihr Gründer, Conni Jonsson, hat angedeutet, dass jetzt der perfekte Zeitpunkt sein könnte, in den USA zu wachsen, während andere zu verunsichert sind, um zu konkurrieren. Konträr? Absolut. Aber es erinnert auch daran, dass das, was für manche wie eine Massenflucht aussieht, für andere eine Schnäppchenjagd sein kann.
EQT denkt strategisch. Wenn andere sich zurückziehen, könnten Bewertungen fallen, Übernahmeziele zugänglicher werden, und ein Unternehmen mit langfristiger Vision kann still und leise Stärke aufbauen, während der Rest des Marktes nervös ist. Es ist keine Wette darauf, dass die USA problemfrei sind – ganz im Gegenteil.
Es ist eine Wette darauf, dass die aktuelle Angstwelle übertrieben sein könnte.
Was passiert also wirklich?
Letztlich geht es hier nicht um den Zusammenbruch der USA, noch um eine umfassende globale Neuordnung – zumindest noch nicht. Aber es deutet auf einen Wendepunkt hin. Jahrelang waren die USA die Standardwahl für Kapital. Jetzt wird diese Wahl hinterfragt – nicht aufgegeben, aber auf eine Weise geprüft, wie seit langem nicht mehr.
Ob dies eine vorübergehende Abkühlung oder eine dauerhafte Verschiebung ist, hängt davon ab, was als Nächstes passiert. Wenn Trumps Politik die Märkte weiterhin verunsichert oder institutionelle Investoren ihre US-Risikoexponierung weiter neu bewerten, könnten wir den Beginn einer ausgewogeneren globalen Investitionsära beobachten – kein Ausstieg aus den USA, sondern das Ende ihrer automatischen Dominanz.
Hat der amerikanische Markt also seinen Glanz verloren oder nur seine Coolness?
Analysten sagen, es ist vorerst meist Letzteres. Aber wenn die Nervosität der Investoren in eine langfristige Umschichtung mündet, könnte es etwas länger dauern, bis der Glanz zurückkehrt.
Technische Einblicke in den S&P 500
Zum Zeitpunkt der Erstellung hat der S&P 500 einen deutlichen Rückgang erlebt. Ein Abwärtsbias ist im Tageschart erkennbar, obwohl die Volumenbalken nahezu gleichmäßigen Verkaufs- und Kaufdruck zeigen – was auf eine mögliche Preis-Konsolidierung hindeutet. Sollte der S&P 500 eine Aufwärtsbewegung verzeichnen, könnten die Preise auf Widerstand bei den Niveaus von 5.980 $ und 6.144 $ stoßen. Andererseits könnten bei einem weiteren Einbruch Unterstützungen bei 5.790 $ und 5.550 $ greifen.

Steht der S&P 500 vor einem großen Comeback? Sie können auf die US-Märkte mit einem Deriv X und einem Deriv MT5-Konto spekulieren.
Haftungsausschluss:
Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Die Informationen können veraltet sein. Wir empfehlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen. Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.