Zuflüsse von Privatanlegern erhöhen die Einsätze für Nvidia-Ergebnisse

Privatanleger haben eine historische 16-wöchige Serie von Netto-Aktienkäufen – die längste seit 2020 – mit Nvidia als einem ihrer Hauptziele vor der Veröffentlichung der Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2026 am 27. August angeheizt. Die Konsensschätzungen liegen bei 45,9 Milliarden US-Dollar Umsatz und 1,00 US-Dollar bereinigtem Gewinn je Aktie, doch die Nvidia-Aktie ist seit April bereits um 83 % gestiegen. Diese Rallye, kombiniert mit starken Zuflüssen von Privatanlegern, setzt die Messlatte hoch. Die entscheidende Prüfung wird sein, ob starke Ergebnisse und Prognosen die Dynamik der Privatanleger aufrechterhalten können oder ob Enttäuschungen einen meme-artigen Rückzug auslösen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Privatanleger sind seit Wochen Netto-Käufer von Nvidia und machten die Aktie im Juli zur meistgekauften auf den Plattformen von Charles Schwab.
- Der Konsens für Nvidias Q2-Umsatz liegt bei 45,9 Mrd. USD, leicht über der Prognose von 45 Mrd. USD, die einen 8-Mrd.-USD-China-Gegenwind durch H20-Beschränkungen ausschloss.
- Eine neu erteilte US-Lizenz für H20-Lieferungen nach China könnte Nvidia erlauben, einen Teil dieses Umsatzverlusts zurückzugewinnen.
- Hyperscaler werden voraussichtlich 2025 364 Mrd. USD für Investitionen ausgeben, deutlich mehr als 325 Mrd. USD, was Nvidias 80 % Marktanteil bei KI-Chips untermauert.
- Zuflüsse von Privatanlegern stehen im Gegensatz zur Vorsicht institutioneller Anleger, da Spekulanten in diesem Jahr ihre größten Short-Positionen im $SPY halten.
- Nvidia wird mit dem 58-fachen des Gewinns gehandelt, mehr als doppelt so hoch wie der S&P 500, was wenig Spielraum für Fehler lässt, falls die Prognosen enttäuschen.
Zuflüsse von Privatanlegern bereiten ein hochriskantes Ergebnisereignis vor
Laut Citadel Securities sind Privatanleger seit 16 Wochen in Folge Netto-Käufer von Aktienoptionen, die sechstlängste Serie seit 2020. Nvidia und Tesla stehen im Zentrum dieser Aktivität, wobei auch UnitedHealth bei den Zuflüssen von Privatanlegern hoch rangiert.

Im Juli war Nvidia die am häufigsten von Privatanlegern bei Schwab gekaufte Einzelaktie.
Diese Aktivität spiegelt die Meme-Stock-Ära von 2020–2021 wider, jedoch mit zwei wesentlichen Unterschieden:
- Die Nachfrage der Privatanleger konzentriert sich auf Mega-Cap-Tech-Unternehmen statt auf kleinere spekulative Titel.
- Investoren nutzen provisionsfreie Plattformen und API-gesteuerten Datenzugang, um strategischer zu handeln.
Das Ergebnis ist, dass Nvidia seine Ergebnispräsentation nicht nur als Unternehmensindikator, sondern als Testfall dafür betritt, ob Zuflüsse von Privatanlegern Tech-Bewertungen auf Rekordhöhen halten können.
Vorschau auf Nvidias Ergebnisse und Marktanteil bei KI-Chips
Als Nvidia die Ergebnisse für Q1 veröffentlichte, prognostizierte es 45 Mrd. USD Umsatz für Q2, warnte jedoch vor einem 8-Mrd.-USD-Einbruch durch US-Beschränkungen für den China-spezifischen H20-Chip. Die Beschränkungen führten zu einem Umsatzverlust von 2,5 Mrd. USD und einer Belastung von 4,5 Mrd. USD im Q1.
Seitdem haben sich die Entwicklungen verändert:
- Lizenzwiedererteilung: Im Juli genehmigte das US-Handelsministerium Nvidia den Versand von H20-Chips nach China, unter der Bedingung, dass 15 % des Umsatzes an die Regierung abgeführt werden.
- Zeitlicher Einfluss: Die Anträge begannen am 15. Juli, zwei Wochen vor Quartalsende. Ein Teil der H20-Umsätze könnte daher im Q2 erscheinen, mit weiterem Aufwärtspotenzial im Q3.
- Nachfrageumfeld: Trotz anhaltender Spannungen zwischen den USA und China bleibt die Nachfrage nach KI-Chips in China aufgrund von Lieferengpässen hoch, was auf eine starke Nachfrage nach dem H20 hindeutet.
Über China hinaus bleibt die Investition der Hyperscaler der dominierende Wachstumstreiber. Amazon, Microsoft, Meta und Alphabet werden voraussichtlich die Investitionen 2025 auf 364 Mrd. USD steigern, ein Plus von 64 % gegenüber dem Vorjahr und 5 Prozentpunkte schneller als 2024. Da Nvidia stetig etwa 80 % des KI-GPU-Marktes kontrolliert, ist dieser Investitionsboom effektiv eine direkte Umsatzpipeline.

Privatanleger vs. institutionelle Positionierung
Der Kontrast zwischen der Begeisterung der Privatanleger und der Absicherung institutioneller Anleger ist deutlich. Privatanleger rotieren weiterhin in Nvidia, doch zeigen CFTC-Daten, dass Spekulanten stark auf $SPY leerverkauft sind, was eine breitere Vorsicht gegenüber US-Aktien widerspiegelt. Analysten von Morgan Stanley stellen fest, dass während die Nachfragedaten „bemerkenswert, unersättlich, massiv“ sind, Lieferkettenfaktoren kurzfristig das Nadelöhr bleiben.
Diese Divergenz erhöht die Einsätze: Wenn Nvidia übertrifft, könnte die Dynamik der Privatanleger die Gewinne verstärken. Wenn jedoch Ergebnisse oder Prognosen enttäuschen, könnte die starke Positionierung der Privatanleger zu einer scharfen Korrektur führen. Historische Parallelen zu GameStop und AMC deuten darauf hin, dass von Privatanlegern getriebene Rallyes oft abrupt enden, sobald die Dynamik nachlässt.
Bewertung und Risiko eines Rückzugs
Nvidias Bewertung unterstreicht den Balanceakt. Mit dem 58-fachen des erwarteten Gewinns wird die Aktie mehr als doppelt so hoch wie der S&P 500 mit 25-fachem Gewinn gehandelt. Bullen argumentieren, dass diese Prämie durch ein erwartetes Gewinnwachstum von +47 % im Jahresvergleich im Q2 gerechtfertigt ist, mehr als das Fünffache des Indexdurchschnitts.
Dennoch ist die Ausgangslage binär:
- Aufwärtsszenario: Q2-Umsatz übertrifft die Prognose, da H20-Exporte wieder aufgenommen werden, die Capex-Prognose steigt und der Übergang zur Blackwell-Architektur verläuft reibungslos. Die Aktie könnte den Widerstand bei 200 USD überwinden.
- Abwärtsszenario: Vorsichtige Kommentare zu China oder schwächere als erwartete Trends im Rechenzentrum könnten Gewinnmitnahmen auslösen. Ein Rückgang auf die Unterstützung bei 175 USD würde mit saisonalen Rückgängen der Privatanleger im Spätsommer übereinstimmen.
Marktauswirkungen und Preisszenarien
- Bullishes Ergebnis: Überraschungsergebnis nach oben, Zuflüsse von Privatanlegern erhalten die Dynamik, und Nvidia setzt seine Rallye von 83 % seit April fort.
- Bärisches Ergebnis: Prognosen bleiben konservativ, institutionelle Shorts gewinnen an Bedeutung, und die Begeisterung der Privatanleger lässt nach – scharfe Korrektur.
- Volatilitätsszenario: Große Positionierungen auf beiden Seiten führen zu übergroßen Kursbewegungen nach den Ergebnissen, unabhängig von der Richtung.
Technische Analyse von Nvidia
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes verzeichnet der Aktienkurs nach einer Abprallbewegung an einem Widerstandsniveau einen deutlichen Rückgang – was auf einen möglichen weiteren Rückgang hindeutet. Die Volumenbalken zeigen jedoch dominanten bullischen Druck, wobei Verkäufer nicht mit ausreichender Überzeugung agieren. Sollte ein weiterer Rückgang eintreten, könnten die Preise bei 169,00 USD und 142,00 USD Unterstützung finden. Bei einem Anstieg könnten die Preise hingegen nahe 183,75 USD auf Widerstand stoßen.

Anlageimplikationen
Für Trader sind die Nvidia-Ergebnisse am 27. August nicht nur eine Angelegenheit eines einzelnen Unternehmens – sie sind ein Test dafür, ob Zuflüsse von Privatanlegern die US-Tech-Aktien weiter nach oben treiben können. Kurzfristige Strategien sollten mit Volatilität um die technischen Niveaus von 175–200 USD rechnen.
Die mittelfristige Positionierung hängt davon ab, ob Nvidia die wieder aufgenommenen China-Exporte und die beschleunigten Ausgaben der Hyperscaler in eine Ergebnisdynamik umsetzen kann, die seine Premiumbewertung rechtfertigt. Die Privatanleger haben die Bühne bereitet. Nvidias Ergebnisse werden entscheiden, ob die Rallye anhält oder einer Korrektur weicht.
Was wird mit den Nvidia-Preisen nach der Ergebnisveröffentlichung passieren? Spekulieren Sie heute über die nächsten Bewegungen mit einem Deriv MT5-Konto.
Häufig gestellte Fragen
Warum konzentrieren sich Privatanleger so stark auf Nvidia?
Weil es die klarste Exposition gegenüber KI-Infrastruktur bietet, mit unübertroffener Dominanz bei GPUs für Rechenzentren.
Was könnte die Ergebnisse stärker als erwartet machen?
Verkäufe der China-H20-Lizenz, höhere Ausgaben der Hyperscaler und beschleunigte Nachfrage nach staatlicher KI-Infrastruktur.
Was sind die größten Risiken?
Hohe Bewertung, konservative Prognosen und Volatilität, falls die Zuflüsse von Privatanlegern umkehren.
Wie hängt Tesla mit diesem Trend zusammen?
Tesla ist neben Nvidia der andere Hauptprofiteur der Zuflüsse von Privatanlegern und macht beide zu zentralen Akteuren der breiteren, von Privatanlegern getriebenen Tech-Rallye.
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.