Wird Gold im Jahr 2025 weiterhin als Absicherung dienen oder politisch getrieben sein?

Der Goldpreis kämpft darum, über 3.300 $ zu bleiben, was die Frage aufwirft, ob Goldbarren noch als traditionelle Absicherung funktionieren oder hauptsächlich ein politisch getriebenes Asset geworden sind. Während die länger anhaltende restriktive Haltung der Federal Reserve und ein starker US-Dollar das Aufwärtspotenzial begrenzen, sorgen stetige Zentralbankkäufe unter Führung Chinas für eine strukturelle Untergrenze. Geopolitische Risiken und Zollbedenken, die einst die Nachfrage nach sicheren Häfen anheizten, scheinen weniger Einfluss zu haben, was darauf hindeutet, dass sich die Identität von Gold wandelt.
Wichtigste Erkenntnisse
- Gold notiert nach einem deutlichen Rückgang nahe 3.318 $, wobei eine Death-Cross-Formation droht.
- Die vorsichtige Haltung der Fed und anhaltende Inflationsrisiken halten den US-Dollar stark und begrenzen die Attraktivität als sicherer Hafen.
- Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September liegt bei 82,9 %, nach 100 % in der Vorwoche, was gedämpfte Erwartungen an eine Lockerung widerspiegelt.
- China hat im Juli 60.000 Unzen hinzugefügt und damit den neunten Monat in Folge Gold gekauft.
- Zentralbanken kauften im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 415 Tonnen, 21 % weniger als im Vorjahr, aber immer noch historisch stark.
- Silber weicht von Gold ab, hohe Preise entmutigen Münzverkäufe, fördern aber Zuflüsse in ETFs.
Fed-Politik übt Druck auf Gold aus
Der Haupttreiber für Gold im Jahr 2025 war die Haltung der Federal Reserve. Die Märkte hatten zunächst zwei Zinssenkungen in diesem Jahr eingepreist, wobei die erste im September erwartet wurde, doch stärkere US-Daten und hartnäckige Inflation haben diese Erwartungen reduziert.
Das CME FedWatch Tool zeigt eine Wahrscheinlichkeit von 82,9 % für eine Zinssenkung im September, nach 100 % eine Woche zuvor.

Alt-Text: Balkendiagramm zeigt Wahrscheinlichkeiten der Fed-Zielzinssätze für die Sitzung am 17. September 2025.
Quelle: CME
Die in dieser Woche veröffentlichten US-Wohnungsdaten stärkten den Dollar zusätzlich, während die Protokolle der Fed-Sitzung im Juli wahrscheinlich keine Klarheit bringen, da sie vor den Juli-Arbeits- und Verbraucherpreisindexzahlen erstellt wurden. Der unmittelbare Fokus liegt auf den bevorstehenden Äußerungen von Jerome Powell beim Jackson Hole Symposium. Seine Hinweise werden entscheidend sein, um zu bestimmen, ob Gold stabilisiert oder weiter fällt.
Die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächt sich ab
Die Reaktion von Gold auf geopolitische Ereignisse war verhalten. Trotz erfolgreicher Gespräche zwischen US-, EU- und ukrainischen Führungskräften und Diskussionen über ein mögliches Treffen zwischen Putin und Selenskyj hat Gold keine nennenswerte Rally gezeigt. Ebenso hatte Präsident Trumps Entscheidung, Bodentruppen in der Ukraine auszuschließen – bei gleichzeitiger Andeutung möglicher Luftunterstützung – kaum Auswirkungen.
In früheren Jahren hätten solche Entwicklungen wahrscheinlich eine stärkere Nachfrage nach Gold ausgelöst. Jetzt, da die Gefahr eines Handelskriegs abnimmt und Zölle weitgehend aus der Gleichung verschwunden sind, scheint die Rolle von Gold als sicherer Hafen abzunehmen. Investoren beobachten die Fed genauer als globale Krisenherde.
Zentralbankkäufe von Gold bieten strukturelle Unterstützung
Während kurzfristiger Handel von Fed-Erwartungen bestimmt wird, stützen Zentralbanken weiterhin die Goldnachfrage. Die chinesische Zentralbank fügte im Juli 60.000 Unzen hinzu, was den neunten Monat in Folge der Akkumulation markiert und die Reserven auf 73,96 Millionen Unzen erhöht.
Weltweit kauften Zentralbanken im zweiten Quartal 166,5 Tonnen und im ersten Halbjahr 2025 insgesamt 415 Tonnen. Obwohl dies 21 % unter dem Rekordtempo des Vorjahres liegt, bleibt es im Vergleich zu historischen Normen stark.

Alt-Text: Gestapeltes Balkendiagramm zeigt die vierteljährliche Goldnachfrage der Zentralbanken in Tonnen von 2014 bis 2025.
Quelle: World Gold Council, Metals Focus
Der Raffineriedienstleister Heraeus stellt fest, dass Gold von US-Zöllen unberührt bleibt und sich angesichts globaler Turbulenzen stabil gehalten hat. Das Unternehmen hebt hervor, dass ein möglicher Zinssenkungsschritt der Fed einen schwächeren Dollar und damit eine Erholung der Goldpreise begünstigen könnte.
Gold- vs. Silber-Performance
Silber zeigt ein konträres Bild. Am 15. August schloss der Preis bei 37,9 $/Unze, nahe mehrmonatigen Höchstständen.

Alt-Text: Tägliches Kerzendiagramm von Silber (XAG/USD) auf TradingView von Mai bis August 2025.
Quelle: TradingView
Hohe Preise haben den Verkauf physischer Münzen gedämpft, aber Zuflüsse in börsengehandelte Fonds (ETFs) gefördert. Dies zeigt, dass Investoren weiterhin an Silber interessiert sind, jedoch Finanzinstrumente physischen Käufen vorziehen.
Die Divergenz unterstreicht ein breiteres Thema: Während Gold zunehmend politisch getrieben ist, zieht Silber Nachfrage über Finanzmärkte und industrielle Relevanz an und verändert so die Reaktion der beiden Metalle auf makroökonomische Bedingungen.
Technische Analyse des Goldpreises
Zum Zeitpunkt der Erstellung bewegt sich Gold um die Marke von 3.318 $ nach einem deutlichen Rückgang, wobei eine Death-Cross-Formation bevorsteht. Dies deutet auf ein weiteres Abwärtspotenzial hin. Die Volumenbalken zeigen jedoch dominanten Kaufdruck, was auf eine mögliche Aufwärtsbewegung hindeutet.

Alt-Text: Gold (XAU/USD) 4-Stunden-Kerzendiagramm mit 50-Tage- (orange) und 200-Tage-Durchschnitt (blau), zeigt Widerstandsniveaus bei 3.345, 3.360 und 3.400.
Quelle: Deriv MT5
- Wenn die Death-Cross-Formation eintritt, könnte Gold eine weitere Abwärtsbewegung erleben.
- Weicht die Kursentwicklung der drohenden Formation, könnte ein Anstieg Widerstände bei 3.345 $ und 3.360 $ anpeilen.
- Eine stärkere Rallye würde wahrscheinlich auf eine Widerstandsmauer nahe 3.400 $ stoßen.
Marktauswirkungen und Szenarien
- Bärisches Szenario: Ein bestätigter Death Cross und ein Bruch unter 3.248 $ würden eine tiefere Trendwende signalisieren und die von der Fed getriebene bärische Tendenz verstärken.
- Neutrales Szenario: Ein Verbleib im Bereich von 3.282 $–3.311 $ würde Gold in einer Seitwärtsbewegung halten, während auf Powells Hinweise und zukünftige Inflationsdaten gewartet wird.
- Bullisches Szenario: Eine dovishe Fed-Wende oder ein schwächerer Dollar könnten eine Erholung auslösen, unterstützt durch anhaltende Käufe der Zentralbanken.
Anlageimplikationen
Für Trader hebt die technische Situation von Gold die Zone zwischen 3.248 $ und 3.400 $ als kritisch für kurzfristige Strategien hervor. Kurzfristige Signale sprechen für Vorsicht, bis Powells Kommentare die Richtung der Fed klären.
Für Portfoliomanager zeigt Gold Anzeichen eines Identitätswandels. Seine Funktion als sicherer Hafen schwindet, während Fed-Politikzyklen und Strategien der Zentralbanken zunehmend die Kursentwicklung bestimmen. Während Silber dynamischere, investorengetriebene Chancen bieten kann, sichert Golds strategische Rolle in den Reserven der Zentralbanken seine langfristige Relevanz.
Häufig gestellte Fragen
Warum steht der Goldpreis unter Druck?
Weil der US-Dollar fest bleibt, da die Fed aggressive Zinssenkungen ablehnt, was die traditionelle Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen reduziert.
Ist Gold noch ein sicherer Hafen?
Die jüngsten verhaltenen Reaktionen auf geopolitische Risiken deuten darauf hin, dass Gold zunehmend politisch und weniger krisengetrieben ist.
Welche Rolle spielen Zentralbanken?
Sie akkumulieren weiterhin Gold, mit China an der Spitze, und sorgen so für langfristige Nachfrage, auch wenn das kurzfristige Momentum nachlässt.
Wie verhält sich Silber anders?
Der hohe Silberpreis hat Münzverkäufe reduziert, aber Zuflüsse in ETFs erhöht, was die Nachfrage von Finanzinvestoren hervorhebt.
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.