Können Bitcoin-ETF-Zuflüsse den Vermögenswert in seinen nächsten Bullenzyklus führen?

September 1, 2025
Illustration of a golden Bitcoin coin glowing with bright yellow light against a dark background.

Ja – anhaltende ETF-Zuflüsse gestalten die Marktstruktur von Bitcoin bereits neu und könnten als Katalysator für den nächsten Bullenzyklus dienen. Bitcoin-ETFs haben ihr verwaltetes Vermögen im letzten Jahr auf 150 Milliarden US-Dollar verdoppelt, verglichen mit 180 Milliarden US-Dollar bei Gold-ETFs. Die Zuflüsse blieben stark, mit 179 Millionen US-Dollar, die allein am 28. August hinzugefügt wurden, angeführt von Ark 21Shares und BlackRocks IBIT-Fonds. 

Dieser Schwung spiegelt die beschleunigte institutionelle Adoption wider, die die Volatilität von Bitcoin seit 2023 um 75 % reduziert hat. Die unmittelbare Frage für Trader ist, ob diese Zuflüsse Bitcoin über den Widerstand heben können oder ob die Rallye pausiert, während Gold weiterhin als sicherer Hafen nachgefragt wird.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Vermögenswerte von Bitcoin-ETFs sind im letzten Jahr um 100 % auf 150 Milliarden US-Dollar gestiegen und nähern sich den Gold-ETFs mit 180 Milliarden US-Dollar an.
  • BlackRocks IBIT-Fonds führt weltweit mit 86,2 Milliarden US-Dollar AUM und nahezu allen US-Bitcoin-ETF-Zuflüssen.
  • Die täglichen Zuflüsse bleiben stark, mit 179 Millionen US-Dollar, die an einem Tag hinzugefügt wurden, und einem Handelsvolumen von 2,54 Milliarden US-Dollar.
  • Die ETF-Adoption hat Bitcoin investierbarer gemacht, die Volatilität reduziert und es an institutionelle Portfolios angepasst.
  • Gold zieht weiterhin Zentralbanknachfrage an, mit 710 Tonnen Käufen im Jahr 2025 und ETF-Zuflüssen von 21,1 Milliarden US-Dollar.
  • Portfolio-Strategien kombinieren zunehmend beide Vermögenswerte: 5–10 % Bitcoin, 10–15 % Gold.

Bitcoin-ETF-Vermögen nähert sich Gold-ETFs an

Vor nur drei Jahren waren Gold-ETFs fünfmal größer als Bitcoin-ETFs. Heute haben Bitcoin-ETF-Vermögenswerte 150 Milliarden US-Dollar erreicht, gegenüber 180 Milliarden US-Dollar bei Gold. Wenn das aktuelle Wachstum anhält, könnten Bitcoin-ETFs bereits 2026 die Gold-ETFs überholen. 

Line chart titled 'Gold vs. Bitcoin Combined Fund Assets - Past Decade (bn $)
Source: Bespoke Investment Group

Diese sich verengende Lücke signalisiert einen breiteren Wandel im Anlegervertrauen von einem jahrhundertealten sicheren Hafen hin zu einem digitalen Wertspeicher, der weniger als zwei Jahrzehnte alt ist.

Zuflüsse signalisieren starke institutionelle Nachfrage

Bitcoin-ETFs verzeichnen konstante Zuflüsse. An nur einem Tag flossen 179 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs, ohne dass Abflüsse gemeldet wurden. 

Bar and line chart from SoSoValue showing daily total net inflows (bars), total net assets (white line), and Bitcoin price (orange line) between August 18–28, 2025. 
Source: SosoValue

Ark 21Shares’ ARKB führte mit 79,81 Millionen US-Dollar, gefolgt von BlackRocks IBIT mit 63,72 Millionen US-Dollar. Weitere Zuflüsse kamen von Bitwise’s BITB (25,02 Millionen US-Dollar), Grayscale’s Bitcoin Mini Trust (5,45 Millionen US-Dollar) und Fidelity’s FBTC (4,89 Millionen US-Dollar). Dies hob das Sektor-AUM auf 144,96 Milliarden US-Dollar, mit einem Gesamt-Handelsvolumen von 2,54 Milliarden US-Dollar an diesem Tag.

Solche Zuflüsse heben ETFs als neue Triebkraft der Bitcoin-Liquidität hervor. Spot-Bitcoin-ETFs in den USA generieren an Spitzentagen nun 5–10 Milliarden US-Dollar tägliches Volumen und bieten institutionelle Einstiegspunkte. Da ETFs nun etwa 20 % der neuen Liquidität im Kryptomarkt ausmachen, sind sie zunehmend entscheidend für die Gestaltung der Bitcoin-Entwicklung.

Stacked area chart showing Bitcoin trading volume by exchange (Binance, Coinbase, Kraken, Bybit, Bitget, MEXC, Crypto.com, and others) plus US-based spot ETFs, with Bitcoin price (black line) overlaid.
Source: CryptoQuant

Bitcoin-Adoption durch Regulierung

Die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs durch die SEC ermöglichte den Durchbruch für die institutionelle Adoption. BlackRocks IBIT dominiert mit 86 Milliarden US-Dollar AUM und erfasst fast 97 % der Zuflüsse im zweiten Quartal. Für Institutionen bietet Bitcoin nun eine Absicherung gegen geldpolitische Lockerungen und Inflation, mit Korrelationen sowohl zu Aktien als auch zu Zinszyklen.

Bitcoin-ETF vs. Gold-ETF: Gold spielt weiterhin die Rolle des sicheren Hafens

Trotz des rasanten Anstiegs von Bitcoin bleibt Gold ein Eckpfeiler in globalen Portfolios. Zentralbanken kauften 710 Tonnen im Jahr 2025, während ETFs 21,1 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen aufnahmen. Die SPDR Gold Shares (GLD) bleibt mit 104,45 Milliarden US-Dollar AUM der größte Fonds. 

Financial data snapshot showing: Net Asset Value (NAV) of $315.72 as of August 29, 2025
Source: SSGA

Im zweiten Quartal 2025 zogen Gold-ETFs 3,2 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen während geopolitischer Spannungen an und zeigen, dass Gold Bitcoin bei Risikoaversion weiterhin übertrifft.

Generationen- und institutionelle Kluft

Anlegerumfragen bestätigen sich ändernde Präferenzen. Unter 730 Befragten bevorzugten 73 % der Millennials und Gen Z Bitcoin gegenüber Gold für die langfristige Allokation und nannten Transparenz und Wachstumspotenzial. 

Institutionen holen auf, wobei 59 % nun über 5 % oder mehr ihrer Portfolios in Bitcoin allokieren. ETF-Strukturen haben Verwahrungs- und Compliance-Hürden gesenkt und die Adoption im professionellen Investmentbereich beschleunigt.

Technische Analyse des Bitcoin-Preises

Für Trader ist die zentrale Frage, ob ETF-Zuflüsse Bitcoin über den Widerstand heben können. Analysten sehen ein langfristiges Potenzial von bis zu 200.000 US-Dollar bis 2026–2027, aber kurzfristige Bewegungen hängen davon ab, ob die Zuflüsse stark bleiben. Jüngste Serien täglicher Zuflüsse, kombiniert mit reduzierter Volatilität und vertiefter Liquidität, deuten darauf hin, dass die Grundlage für einen Ausbruch gelegt ist, wenn der Schwung anhält.

Zum Zeitpunkt der Erstellung liegt Bitcoin auf einem Unterstützungs- und Widerstandsniveau, wobei Verkäufer in eine Kaufzone vordringen. Wenn Verkäufer die aktuellen Niveaus durchbrechen und die Preise fallen lassen, könnten sie bei 107.385 US-Dollar Unterstützung finden. Bei einem Anstieg könnten die Preise bei den Widerstandsniveaus von 117.300 und 123.380 US-Dollar auf Widerstand stoßen.

Bitcoin (BTCUSD) daily candlestick chart with resistance and support levels marked.
Source: Deriv MT5

Anlageimplikationen

ETF-Zuflüsse sind nun die dominierende Kraft hinter der Marktstruktur von Bitcoin. Für Trader bedeutet dies, dass die institutionelle Nachfrage der wichtigste Indikator ist. Wenn die Zuflüsse auf dem aktuellen Niveau bleiben, hat Bitcoin die Liquiditätsbasis, um in seinen nächsten Bullenzyklus einzutreten. Wenn die Zuflüsse stagnieren, könnte der Widerstand kurzfristige Rallyes begrenzen.

Für mittel- bis langfristige Investoren bleibt eine duale Allokationsstrategie optimal: Bitcoin für Wachstum und Inflationsabsicherung und Gold für Krisenschutz. Da ETFs die Adoption beider Vermögenswerte beschleunigen, ist die Herausforderung von Bitcoin gegenüber Gold nicht nur eine Frage der Performance – sie markiert eine strukturelle Veränderung in der globalen Kapitalallokation.

Handeln Sie die nächsten Bewegungen von Bitcoin mit einem Deriv MT5-Konto noch heute.

Häufig gestellte Fragen

Warum wachsen Bitcoin-ETFs so schnell?

Die Zulassung von Spot-ETFs durch die SEC im Jahr 2024 gab Institutionen einen regulierten Einstiegspunkt. Dies löste große Zuflüsse aus, wobei BlackRocks IBIT allein über 86 Milliarden US-Dollar verwaltet. ETFs handeln nun täglich Milliarden und machen Bitcoin viel zugänglicher und liquider als in früheren Zyklen.

Warum bleibt Gold relevant?

Gold dominiert weiterhin in Krisen. Zentralbanken kauften 2025 710 Tonnen, und ETFs zogen über 21 Milliarden US-Dollar an. Während geopolitischer Schocks übertrifft Gold Bitcoin konsequent als bevorzugter sicherer Hafen.

Wie sieht die typische Portfolioallokation 2025 aus?

Die meisten diversifizierten Strategien allokieren 5–10 % in Bitcoin und 10–15 % in Gold. Dieses Gleichgewicht nutzt das Aufwärtspotenzial von Bitcoin, während Gold als Stabilisator gegen makroökonomische und geopolitische Risiken dient.

Können ETF-Zuflüsse wirklich den Bitcoin-Preis bewegen?

Ja. An einem kürzlichen Tag zogen Bitcoin-ETFs 179 Millionen US-Dollar an, ohne Abflüsse. Da ETFs nun etwa 20 % der neuen Krypto-Liquidität bereitstellen, sind anhaltende Zuflüsse ein direkter Treiber der Bitcoin-Preisbewegungen rund um Widerstandsniveaus.

Haftungsausschluss:

Die angegebenen Performancezahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

FAQs

No items found.
Inhalt