Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Marktnews – Woche 2, April 2023

This article was updated on
This article was first published on
Ein aufwärtsgerichteter Pfeil in den Farben der US-Flagge auf rotem Hintergrund, der Wachstum oder positive Trends im US-Markt symbolisiert.

Der US-Aktienmarkt stieg in der dritten Woche in Folge, da alle 3 großen Indizes – S&P 500, Nasdaq und Dow Jones – jeweils über 3 % zulegten.

Forex

Forex-Chart - Marktbericht, Woche 2 April 2023
Quelle: Bloomberg

Die EUR/USD-Paar setzte ihren Aufwärtstrend fort und schloss die Woche bei 1,0841 USD, trotz einer gewissen Stärke des USD aufgrund günstiger Inflationsdaten, die am Freitag, den 31. März, veröffentlicht wurden. Der USD begann die Woche unter Druck aufgrund der anhaltenden finanziellen Turbulenzen im US-Bankensystem, konnte sich jedoch erholen, als die Ängste aufgrund positiver Daten nachließen.

Der Kernverbraucherpreisindex (PCE) — der vom US-Notenbank (Fed) bevorzugte Inflationsparameter — lag von Januar bis Februar bei 0,3 %, ein deutlicher Rückgang gegenüber 0,6 % im vorherigen monatlichen Update. Die Inflationsdaten haben Hoffnungen geweckt, dass die Fed ihre jüngste Reihe von Zinserhöhungen pausieren könnte.

Das britische Pfund Sterling übertraf den Dollar in der dritten Woche in Folge und konsolidierte sich über der Marke von 1,2300 USD. Es schloss letztendlich die Woche bei 1,2335 USD. Inzwischen zog das USD/JPY-Paar von seinem 2-Wochen-Hoch zurück und fiel unter 133,00 USD.

Hinsichtlich der Ereignisse sind die Daten des Institute of Supply Management (ISM) für den Fertigungs-Einkaufsmanagerindex (PMI) für Montag, den 3. April, angesetzt, während die Zahlen des ISM Non-Manufacturing Index am Mittwoch, den 5. April, veröffentlicht werden. Die äußerst wichtigen Daten zu den Non-Farm Payrolls (NFP) für März werden am Freitag, den 7. April, veröffentlicht.

Verbessern Sie Ihre Handelsstrategie mit den neuesten Marktinformationen und handeln Sie CFDs auf Ihrem Deriv X-Konto.

Rohstoffe.

Gold-Chart - Marktbericht, Woche 2 April 2023
Quelle: Bloomberg

Die Goldpreise blieben in Reichweite der 2.000 USD-Marke, konnten diesen jedoch nicht durchbrechen und schlossen schließlich die Woche bei 1.969,17 USD – niedriger als in der Vorwoche.

Die Preise des gelben Metalls erlebten einen Aufschwung, da sich Anleger aus Sorge über mögliche Auswirkungen des Versagens mehrerer Banken in den Vereinigten Staaten und die Probleme bei Credit Suisse in der Schweiz in die Sicherheit von Gold drängten. Diese Ängste haben sich nun gelegt. Der rekordverdächtige Rückgang der Anleiherenditen hat auch die Nachfrage nach dem wertvollen Rohstoff erhöht. Allerdings erholten sich die Renditen gegen Ende der letzten Woche, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen am Freitag, den 31. März, auf 3,49 % stieg – von 3,38 % am Ende der Vorwoche.

Die Ölpreise verzeichneten in der zweiten Woche in Folge Zuwächse, wobei die Preise am Freitag, den 31. März, um mehr als einen Dollar stiegen. Dies geschah vor dem Hintergrund von Faktoren wie einer Angebotsverknappung in einigen Teilen der Welt und einer Abkühlung der Inflation in den Vereinigten Staaten.

Die reduzierte Rohölproduktion aus der Region Kurdistan im Irak trug zu den Gewinnen bei, ebenso wie die Organisation der Erdöl exportierenden Länder (OPEC), die auf Kurs erschein, ihre Entscheidung vom Montag, den 27. März, zur Produktionskürzung beizubehalten. Die Ölpreise wurden auch durch die gesunkene Inflation in den USA beeinflusst, da dies die Aussicht erhob, dass die Fed ihre Zinserhöhungen stoppen könnte. Diese Entwicklungen deuten auf einen weiteren Anstieg der Ölpreise hin.

Kryptowährungen

Krypto-Chart - Marktbericht, Woche 2 April 2023
Quelle: Bloomberg

Der Kryptowährungsmarkt schien von der Reihe von regulatorischen Durchsetzungen, die in den letzten Wochen vorangetrieben und umgesetzt wurden, unberührt zu sein. Binance sah sich regulatorischen Maßnahmen in den USA gegenüber, während die Kryptowährungsbörse Beaxy.com ihren Betrieb einstellte, nachdem sie am Mittwoch, den 29. März, von der Securities and Exchange Commission angeklagt wurde.

Obwohl die Preise der digitalen Vermögenswerte seit Beginn von 2023 gestiegen sind, haben die Handelsvolumina und die Liquidität im Markt im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Obwohl ein auffälliger Anstieg des Bitcoin-Kurses in diesem Jahr diesen zur bestperformenden Anlage im ersten Quartal machte, haben eine sich ausweitende US-regulatorische Kontrolle und der Zusammenbruch einiger kryptofreundlicher Banken die Anlegerenthusiasmus gedämpft.

Bitcoin, die größte Kryptowährung der Welt, wurde zum Zeitpunkt des Schreibens bei 28.202,50 USD gehandelt. Inzwischen wurde Ethereum – die zweitgrößte digitale Währung nach Marktkapitalisierung – bei 1.795,37 USD gehandelt. Die Größe des globalen Kryptowährungsmarktes stieg während der Woche leicht von 1,15 Billionen USD auf 1,18 Billionen USD.

Inzwischen wurde im jüngsten Episode der gegen die Branche gerichteten Maßnahmen die größte Krypto-Börse der Welt, Binance, und ihr CEO und Gründer Changpeng Zhao (üblicherweise bekannt als CZ), von der US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) am Montag, den 27. März, verklagt, weil angeblich absichtlich gegen US-Recht verstoßen wurde und Vorschriften für Derivede gebrochen wurden.

Nutzen Sie Marktchancen, indem Sie Ihre Handelsstrategie schärfen und die Finanzmärkte mit Optionen und Multiplikatoren auf Deriv Trader handeln.

US-Aktien

__wf_reserved_inherit
Quelle: Bloomberg
*Nettoänderung und Nettoänderung (%) basieren auf der wöchentlichen Änderung der Schlusskurse von Freitag zu Freitag.

Die Wiederbelebung des US-Aktienmarktes setzte sich eine weitere Woche fort, da alle 3 großen Aktienindizes Zuwächse von über 3 % verzeichneten. Der S&P 500 stieg am höchsten um 3,48 %, gefolgt vom Nasdaq mit 3,25 %. Der Dow Jones stieg um 3,2 %.

Im Verlauf des ersten Quartals 2023 verzeichnete der Nasdaq die größten Gewinne mit 17 % auf der Grundlage der starken Leistung von Technologieaktien, die einen großen Teil des Index ausmachen. Im Vergleich dazu stieg der S&P 500 – der im Januar einen historischen Höchststand erreichte – um 0,75 %. Der Dow Jones stieg für das Quartal um 0,9 %.

Die Aktienperformance blieb unbeeinflusst von der Bankenkrise, die die Vereinigten Staaten in den letzten Wochen ergriffen hat (diese Spannungen haben sich jedoch seitdem beruhigt). Experten prognostizieren, dass die Aktien möglicherweise einen Rückschlag erleiden werden, falls die anhaltenden Rezessionsängste Realität werden.

Die Daten zu den Non-Farm Payrolls (NFP), die am Freitag, den 7. April, veröffentlicht werden, werden das Ausmaß der Stärke des US-Arbeitsmarktes aufzeigen und einen wichtigen Maßstab für den Zustand der amerikanischen Wirtschaft darstellen.

Jetzt, da Sie über die Finanzmarktentwicklung der letzten Woche informiert sind, können Sie Ihre Strategie verbessern und CFDs auf Deriv MT5 handeln.

Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Blog enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht. Es wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von den Quellen als genau angesehen. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.

Der Handel ist riskant. Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.

Der Handel mit Optionen und die Deriv X Plattform sind für Kunden mit Wohnsitz in der EU nicht verfügbar.