Die Tesla-Aktienrallye deutet darauf hin, dass die Märkte eine fahrerlose Zukunft unterstützen

Hinweis: Ab August 2025 bieten wir die Deriv X Plattform nicht mehr an.
Die Tesla-Aktien stiegen diese Woche um über 8 %, und das lag nicht an einem neuen Modell oder einem beeindruckenden Gewinnsprung. Es war etwas viel futuristischer: Robotaxis.
Der Elektrofahrzeug-Gigant hat offiziell seinen autonomen Fahrdienst in Austin, Texas, gestartet. Er ist vorerst begrenzt – eine kleine Zone, Early-Access-Nutzer und ein Tesla-Mitarbeiter als Begleitung –, aber er ist real, und die Märkte haben es registriert.
Diese plötzliche Rallye könnte mehr als eine kurzfristige Reaktion sein. Sie könnte ein Zeichen dafür sein, dass Investoren sich mit einer Zukunft anfreunden, in der Autos selbst fahren – und vielleicht sogar Geld verdienen, während Sie schlafen.
Teslas Robotaxi: Nicht nur eine weitere Tech-Demo
Der Robotaxi-Rollout von Tesla ist keine Konzeptskizze oder ein hochtrabendes Versprechen von der Bühne. Es passiert auf den Straßen – wenn auch still und leise. Passagiere werden in autonomen Model Ys durch South Austin gefahren, jede Fahrt kostet pauschal 4,20 $. Ja, es gibt einen Sicherheitsbeobachter auf dem Beifahrersitz, und ja, es ist weit entfernt von der Sci-Fi-Version, die uns verkauft wurde. Aber es ist ein Anfang – und ein wichtiger.
Was noch aussagekräftiger ist, ist die Reaktion des Marktes. Die Tesla-Aktie stieg nicht nur leicht an – sie sprang förmlich nach oben.

Für ein Unternehmen, das bereits stark unter Beobachtung steht, deutet eine solche Reaktion auf etwas Tieferes hin: Glauben. Investoren scheinen mehr als nur einen erfolgreichen Pilotversuch einzupreisen – sie setzen frühzeitig auf das, was eine massive Veränderung der Mobilität werden könnte.
Tesla Ride-Hailing: Das langfristige Spiel
Elon Musk hat lange argumentiert, dass Teslas nicht nur Autos sein sollten – sie sollten Arbeiter sein. In seiner Vision fährt Ihr Tesla Sie morgens zur Arbeit und verbringt den Tag damit, andere Menschen herumzufahren und dabei Einkommen für Sie zu erwirtschaften – ein persönliches Robotaxi.
Das ist eine ehrgeizige Idee – eine, die Jahre der Entwicklung, verpasste Fristen und viele skeptische Blicke mit sich brachte. Aber jetzt, mit einem kleinen Start in Bewegung, ist diese Vision einen Schritt näher an der Realität. Und der Markt scheint aufmerksam zu sein.
Teslas Ansatz unterscheidet sich von Konkurrenten wie Waymo und Zoox. Während diese ihre Fahrzeuge mit einem Arsenal an Sensoren ausstatten, darunter LiDAR, Radar und allerlei technische Zauberei, setzt Tesla voll auf Kameras und neuronale Netzwerke. Ein mutiger Schritt: weniger Sensoren, mehr Software.
Manche nennen es riskant. Andere sagen, es sei die einzige skalierbare Lösung. So oder so deutet Teslas Rallye darauf hin, dass Investoren an die Idee glauben, dass Software gewinnen wird – und dass Tesla, nicht die Tech-Giganten, als erstes den fahrerlosen Transport knacken könnte.
GM-Aktienausblick: Die Value-Option im Hintergrund
Während Tesla mit seinen 4,20 $ Robotaxis und dem steigenden Aktienkurs Schlagzeilen macht, hat General Motors still und leise Boden gutgemacht. Die Aktie ist in den letzten Monaten um über 10 % gestiegen, und einige Analysten halten sie basierend auf Kurs-Gewinn-Verhältnissen immer noch für unterbewertet.
Nein, GM verspricht nicht morgen vollständig autonome Flotten. Und nein, es wird Ihren Feed nicht mit Memes fluten. Aber es erwirtschaftet stetige Gewinne, und für Investoren, die Fundamentaldaten dem Trubel vorziehen, könnte das ausreichen.
Das prognostizierte Gewinnwachstum von etwa 6,8 % ist nicht spektakulär, aber verlässlich.

In einem Markt, der oft von Hype abgelenkt wird, bietet GM etwas erfrischend Geradliniges: Wert.
Technischer Ausblick Tesla: Zwei verschiedene Wege, dasselbe Ziel?
Tesla und GM repräsentieren zwei Seiten der Zukunft des Transports. Der eine treibt die Grenzen der Autonomie mit großen Visionen und viralen Starts voran. Der andere baut still und leise, konzentriert sich auf Profitabilität, Skalierung und einen langsameren Übergang zu Elektrofahrzeugen.
Beide steuern auf eine Zukunft zu, in der Autos selbst fahren, nur mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und mit verschiedenen Investoren auf dem Beifahrersitz.
Während Teslas Robotaxis diese Woche im Rampenlicht standen, sollte man die alte Garde nicht abschreiben. Wenn die Märkte wirklich auf eine fahrerlose Zukunft setzen, könnte es Platz für sowohl die Träumer als auch die Macher geben.
Zum Zeitpunkt der Erstellung verzeichnet Tesla innerhalb einer Verkaufszone einen leichten Kursrückgang, was auf eine mögliche Kursumkehr hindeutet. Die Volumenbalken zeigen jedoch einen starken bullischen Gegenwind gegen den jüngsten dominanten Verkaufsdruck, was auf einen Kursanstieg hindeutet. Sollten wir weitere Kursgewinne sehen, könnten Widerstände bei den Kursniveaus von 357,00 $, 367,00 $ und 410,00 $ auftreten. Umgekehrt könnten bei einem Kursrückgang Unterstützungen bei 314,00 $ und 272,00 $ gefunden werden.

Möchten Sie Teil der Zukunft der Automatisierung sein? Sie können auf die Kursentwicklung der Tesla-Aktie mit einem Deriv X und einem Deriv MT5-Konto spekulieren.
Haftungsausschluss:
Die angegebenen Leistungszahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.