Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Haben die AI-Aktien von Palantir und IBM ihren Höhepunkt für 2025 erreicht?

This article was updated on
This article was first published on
Eine stilisierte Grafik mit zwei metallischen, futuristischen Tafeln. Das linke Panel zeigt das runde PLTR-Logo, während das rechte Panel das IBM-Logo mit Bewegungsunschärfe-Effekt darstellt.

Es war ein herausragendes Jahr für AI-Aktien, und wenige haben heller gestrahlt als Palantir und IBM. Der eine wurde als „entgleister Güterzug“ bezeichnet, und der andere führt den Dow dank Quantencomputer-Ambitionen an, die klingen wie aus der Science-Fiction. 

Beide sind auf Rekordhöhen gestiegen und reiten stilvoll auf der AI-Welle – aber hier ist die eigentliche Frage: Ist das nur das Aufwärmen oder haben sie schon ihren Rhythmus für das Jahr gefunden?

Mit Analystenmeinungen, die weit auseinandergehen, und einer Marktsentiment, das zwischen FOMO und Vorsicht schwankt, ist es Zeit, genauer hinzuschauen. 

Klettern Palantir und IBM weiter – oder nähern sie sich jetzt der Decke?

Ausblick Palantir-Aktie: Der Güterzug, der nicht langsamer wird?

Beginnen wir mit Palantir. Die Aktie ist 2025 um fast 90 % gestiegen, angetrieben von einer Mischung aus Regierungsaufträgen, AI-Erzählungen und großen, kühnen Prognosen.

Loop Capital bezeichnete sie kürzlich als „entgleisten Güterzug, der nie zurückkommt“ und hob das Kursziel auf erstaunliche 155 $ an, weit über dem Wall-Street-Durchschnitt von 95 $. Krasse Sache. Das Unternehmen machte jedoch deutlich: „PLTR ist nichts für Zartbesaitete.“ 

Die Software von Palantir, insbesondere Foundry, ist in mehreren wichtigen US- Regierungsbehörden verankert, darunter Homeland Security und Health and Human Services. Dies sind keine auffälligen Verbraucher-Apps; es sind hochriskante, hinter den Kulissen eingesetzte Werkzeuge mit langfristigem Wert. Und sie geben Investoren Gründe zum Vertrauen.

Aber hier ist das Problem: Der Umsatz von Palantir ist noch relativ klein – nur 3,1 Milliarden Dollar in den letzten 12 Monaten. Selbst bei einem starken Wachstumsrate von 39 % im Jahresvergleich würde es über ein Jahrzehnt dauern, um 100 Milliarden Dollar Umsatz zu erreichen, vorausgesetzt, alles läuft reibungslos. Das ist eine lange Strecke für diesen Güterzug.

Ein Balkendiagramm mit dem Titel „Quartalsweises Umsatzwachstum (im Jahresvergleich)“, das einen stetigen Anstieg von 21 % im ersten Quartal 2024 auf 39 % im ersten Quartal 2025 zeigt.
Quelle: Palantir.com

Ach ja, und vergessen wir nicht die TAM-Debatte (total addressable market). Optimisten sagen, sie könnte bis 2033 1,4 Billionen Dollar erreichen. Realisten? Sie weisen darauf hin, dass selbst Palantirs eigene konservative Schätzung bei 120 Milliarden lag – noch weit entfernt von den heutigen tatsächlichen Zahlen.

Also, klettert Palantir noch weiter? Möglicherweise. Aber zu diesen Preisen sagen Analysten, dass ein Großteil des zukünftigen Erfolgs bereits eingepreist sein könnte.

Ausblick IBM-Aktie: Neustart von Big Blue

Dann gibt es da noch IBM. Der alte Tech-Routinier hat neues Leben gefunden, steht über $284 und zieht den Dow Jones mit nach oben. Nicht schlecht für ein Unternehmen, das das letzte Jahrzehnt damit verbrachte, dem „Auslaufmodell“-Etikett auszuweichen.

Der Hype dreht sich vor allem um zwei große Themen: AI und Quantencomputing. IBM will nicht trendy sein – es zielt auf die schweren Geschütze. Die Partnerschaft mit Finanz Informatik, die die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe bedient, zeigt, dass sein Hybrid-Cloud- und AI-Stack eine reale, unternehmensgerechte Attraktivität hat.

Dann gibt es den Quantensprung. IBM hat kürzlich angekündigt, den weltweit ersten großmaßstäblichen, fehlertoleranten Quantencomputer zu bauen, das Starling-System, das bis 2029 in Poughkeepsie, New York, einsatzbereit sein und bis 2033 hochskaliert werden soll. 

Er soll 20.000-mal mehr Operationen bewältigen als heutige Quantenmaschinen. Das ist kein schrittweiser Fortschritt – es ist eine vollwertige Technologierevolution – wenn es funktioniert. Der Markt mochte es, und Investoren stiegen ein. Mit einem Jahresumsatz von 62,8 Milliarden Dollar wirkt IBM viel bodenständiger als einige seiner kleineren, auffälligeren Konkurrenten.

Quelle: WSZ

Aber Analysten bleiben gespalten. Stifel ist voll auf einer Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 290 $. UBS? Nicht überzeugt, vergibt eine Verkaufsempfehlung und prognostiziert eine Kurskorrektur auf 170 $. Morgan Stanley liegt in der Mitte, mit einer Halteempfehlung und einem Kursziel von 233 $.

Die Geschichte von IBM ist solide, aber auch langsam. Quantencomputing wird die Gewinne nicht sofort antreiben, und der jüngste Kursanstieg könnte mehr Erwartung als tatsächliche Umsetzung widerspiegeln.

Was treibt diese AI-Aktienrallye an, und ist sie nachhaltig?

Im größeren Zusammenhang passt der Anstieg von Palantir und IBM gut zu einem größeren Trend 2025: AI-Euphorie. Investoren werfen ernsthaftes Kapital auf alles, was auch nur entfernt mit AI zu tun hat, besonders wenn es nach Infrastruktur riecht.

Aber es wächst das Gefühl, dass wir uns dem Höhepunkt dieser Rallyestufe nähern. Makroökonomische Gegenwinde, politische Instabilität und eine mögliche Wende der Fed könnten die Stimmung schnell ändern. Dazu kommen die unvorhersehbare Natur der AI-Regulierung und die Zeitpläne für Quantencomputer, was ein Rezept für Volatilität ergibt.

Dennoch ist es erwähnenswert, dass Palantir und IBM nicht nur die Welle reiten – sie bauen die Welle auf. PLTRs Vorteil bei der sicheren Regierungsdatenarbeit und IBMs Roadmap für Enterprise-AI und Quantencomputing sind keine vorübergehenden Trends. Das sind Langzeitspiele, und Investoren müssen möglicherweise die nötige Geduld mitbringen.

Ausblick AI-Aktien: Decke oder Startrampe?

Haben sie also ihren Höhepunkt erreicht?

Vielleicht – zumindest vorerst. Diese Anstiege sind beeindruckend, haben aber auch hohe Erwartungen geweckt. Wenn Sie auf diesen Niveaus kaufen, setzen Sie darauf, dass Ausführung, Lieferung und Vision genau so eintreten.

Andererseits, wenn AI wirklich die nächste industrielle Revolution ist, könnten Palantir und IBM gerade erst angefangen haben.

Zum Zeitpunkt der Erstellung erlebt PLTR eine leichte Kurskorrektur nach einer bedeutenden Bewegung in einer Kaufzone, was auf weitere Aufwärtsbewegungen hindeutet. Die Volumenbalken zeigen jedoch ein gleichmäßiges Tauziehen zwischen Bullen und Bären, was auf eine kurzfristige Konsolidierung vor einer entscheidenden Bewegung in eine der beiden Richtungen hindeutet.

Sollten die Bullen das Tauziehen gewinnen, könnten die Preise bei etwa $145,00 gehalten werden. Andernfalls könnten die Preise bei $120,00 und $89,00 Unterstützung finden (im Falle eines starken Einbruchs). 

Quelle: Deriv MT5

IBM zeigt zum Zeitpunkt der Erstellung weiterhin bullishe Kerzen, da die Preise in der Nähe des Allzeithochs stagnieren. Das bullishe Narrativ wird durch die Volumenbalken unterstützt, die eine klare Aufwärts-Tendenz zeigen. Sollten die Preise leicht steigen, könnten sie am Allzeithoch von $284,50 gehalten werden. Sollte es hingegen zu einem Einbruch kommen, könnten die Preise bei den Unterstützungsebenen von $256,00 und $243,00 Halt finden.

Ein Tages-Kerzenchart von IBM zeigt einen Aufwärtstrend zum Allzeithoch von $284,50.
Quelle: Deriv MT5

Haben Palantir und IBM ihren Boden für 2025 erreicht? Sie können auf die Kursentwicklung dieser beiden Aktien mit einem Deriv MT5-Konto spekulieren.

Rechtlicher Hinweis:

Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als finanzielle oder Anlageberatung gedacht. Die Informationen können veralten. Wir empfehlen Ihnen, Ihre eigenen Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen. Die genannten Performancezahlen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen.