Wie hoch kann der Aktienkurs von Nvidia steigen, während die Märkte rallyen?

June 25, 2025
Illustration of Nvidia GeForce RTX graphics card with upward arrow symbolising stock price rally and AI market momentum

Hinweis: Ab August 2025 bieten wir die Deriv X Plattform nicht mehr an.

Der S&P 500 nähert sich einem Rekordhoch, wobei die Märkte durch nachlassende geopolitische Spannungen und eine abwartende Fed gestützt werden. Zu den Technologiewerten, die von diesem Aufschwung profitieren, gehört Nvidia – nicht unbedingt als Vorreiter, aber definitiv als ein wichtiger Akteur.

Nach einigen turbulenten Monaten haben die Aktien des KI-Chipherstellers seit den Quartalszahlen im Mai um mehr als 9 % zugelegt und damit den breiteren Markt deutlich übertroffen.

Quelle: Deriv X

 Mit wachsendem Schwung stellt sich nun die große Frage: Wie viel weiter kann es noch steigen?

Von US-China-Chipkriegsängsten zum Anlegerliebling

Anfang dieses Jahres sah es so aus, als könnte Nvidia zum Kollateralschaden im wachsenden Technologiekonflikt zwischen den USA und China werden. Ein Verkaufsverbot seiner fortschrittlichen H20-Chips nach China traf das Unternehmen hart und kostete es allein im ersten Quartal 2,5 Milliarden US-Dollar, mit einem möglichen Verlust von 8 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal. 

Dies, zusammen mit neuer Konkurrenz durch chinesische KI-Herausforderer wie Huawei und DeepSeek, ließ die Aktien im April auf knapp über 94 US-Dollar fallen, den niedrigsten Stand seit über einem Jahr.

Doch der Quartalsbericht im Mai änderte die Stimmung. Nvidia übertraf die Erwartungen von Wall Street und gab dem Markt etwas, das er wochenlang nicht gesehen hatte – einen Grund zur Zuversicht. 

Quelle: NASDAQ

Plötzlich ging es nicht mehr um verlorene Umsätze, sondern um globale Expansion und Widerstandsfähigkeit angesichts von Gegenwinden.

Nvidias globale Expansionsdeals und KI-Schwung

Ein Teil des jüngsten Schwungs von Nvidia resultiert aus seiner wachsenden Präsenz außerhalb Chinas. Im Mai schloss das Unternehmen bedeutende Verträge mit Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten ab, um Hunderttausende von KI-Chips zu liefern. Diese Vereinbarungen halfen, die Schäden durch China auszugleichen, und deuteten auf eine breitere geopolitische Verschiebung hin – wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere am Golf.

Hinzu kommt der anhaltende KI-Ausbau im Westen, wodurch Nvidia sich in einer günstigen Position befindet. Viele sehen das Unternehmen weiterhin als Rückgrat der KI-Revolution, das Rechenzentren, Start-ups und sogar staatlich unterstützte Projekte antreibt.

Steht ein Rekordhoch im S&P 500 bevor?

Nicht nur Nvidia läuft gut. Der S&P 500 liegt nun weniger als 1 % unter seinem Rekordhoch, gestützt durch die Erleichterung der Anleger über einen Waffenstillstand im Nahen Osten und Anzeichen dafür, dass die Federal Reserve nicht in Eile ist, die Zinsen erneut zu erhöhen. Finanz- und Technologiewerte führen die Entwicklung an, während Energiewerte aufgrund fallender Ölpreise zurückbleiben.

In diesem Umfeld macht Nvidia das, was starke Aktien typischerweise tun – es nutzt den Rückenwind. Es zieht den Markt zwar nicht allein nach oben, ist aber Teil der Geschichte, in die Anleger derzeit investieren.

Nächster Halt: Nvidia humanoide Roboter?

Ein besonders spannender Teil von Nvidias Zukunft dreht sich gar nicht um Chips, sondern um Roboter. Das Unternehmen arbeitet mit Foxconn zusammen, um humanoide Roboter in einer neuen Fabrik in Houston einzusetzen. Diese Roboter, die Anfang nächsten Jahres einsatzbereit sein sollen, werden bei der Herstellung von Nvidias nächster Generation von GB300 KI-Servern helfen.

Das ist eine futuristische Wendung, aber auch ein kluger Schachzug. Nvidia liefert bereits die Plattformen, die die Entwicklung humanoider Roboter unterstützen, sodass der Einsatz von Robotern zur Herstellung eigener Produkte wie eine natürliche und strategische Weiterentwicklung wirkt.

Trotz des starken Laufs zeigen nicht alle Zeichen nach oben. Nvidia-CEO Jensen Huang verkaufte kürzlich Aktien im Wert von 14,4 Millionen US-Dollar im Rahmen eines vorab vereinbarten Handelsplans. Auch Vorstandsmitglied Mark Stevens verkaufte zeitgleich Aktien im Wert von über 88 Millionen US-Dollar.

Solche geplanten Verkäufe sind bei Führungskräften nicht ungewöhnlich, besonders in einem Jahr mit massiven Bewertungsgewinnen. Sie erinnern jedoch daran: Während Nvidias Aussichten stark erscheinen, nehmen einige Insider Gewinne mit.

Nvidia technische Aussichten: Wie hoch kann es steigen?

Das hängt von einigen Faktoren ab. Wenn der KI-Schwung anhält und Nvidia seine zentrale Rolle in dieser Geschichte behält, könnte noch mehr Aufwärtspotenzial bestehen. Wenn die Fed abwartet und die geopolitischen Spannungen nicht wieder aufflammen, könnte der S&P 500 neue Höhen erreichen – und Nvidia könnte davon profitieren.

Die Erwartungen sind jedoch bereits hoch, und ein Großteil des Optimismus ist bereits eingepreist. Jegliche Anzeichen einer verlangsamten KI-Adoption oder weitere Umsatzrückgänge, insbesondere aus China, könnten die Rallye leicht dämpfen. Für den Moment ist Nvidia jedoch wieder im Spiel. Analysten stellen fest, dass das Unternehmen nicht rasant voranschreitet, aber stetig klettert, und Händler beobachten jeden Schritt genau.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels verzeichnet der Aktienkurs einen deutlichen Anstieg über 147,00 US-Dollar, was sich in einer Verkaufszone befindet und darauf hindeutet, dass Verkäufer in den Markt eintreten und die Preise nach unten drücken könnten, was zu einer Kursumkehr führen würde. Die Volumenbalken zeigen jedoch ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären, wobei die Bullen derzeit die Oberhand haben. Sollten die Bullen weiterhin dominieren, könnte der Kurs am Widerstandsniveau von 152,70 US-Dollar auf Widerstand stoßen. Umgekehrt könnten bei einer Rückkehr der Verkäufer Unterstützungsniveaus bei 141,87, 129,55 und 115,00 US-Dollar gefunden werden. 

Quelle: Deriv X

Interessieren Sie sich für die Kursentwicklung von Nvidia? Sie können mit einem Deriv X und einem Deriv MT5-Konto spekulieren.

Haftungsausschluss:

Die angegebenen Performancezahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

FAQs

No items found.
Inhalt