Danke! Ihr Beitrag ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Marktrückblick: Woche vom 2. bis 6. Oktober 2023

This article was updated on
This article was first published on

Steigende Versicherungskosten für Elektrofahrzeuge

The Guardian: Eigentümer von Elektrofahrzeugen sehen sich steigenden Versicherungskosten gegenüber, da die Prämien für Elektrofahrzeuge im vergangenen Jahr um 72 % gestiegen sind, so Confused.com. Während die Preise für Kfz-Versicherungen insgesamt in den letzten 12 Monaten um 52,9 % gestiegen sind, trifft es Elektrofahrzeugbesitzer härter, da die Schadenskosten um 25 % höher sind und die Reparaturzeiten länger dauern. Diese steigenden Kosten werfen Bedenken für Fahrer auf, die aus Umweltgründen auf elektrisch umstellen möchten.

Bank of Japan

Reuters: Bangko Japon Gouverneur Kazuo Ueda betont, wie weit der Weg noch ist, bevor die ultra-lockere Geldpolitik verlassen wird und nennt mögliche Auswirkungen auf die Gewinne der BOJ, wenn die Zinssätze steigen. Während die Zinszahlungen an Finanzinstitute steigen könnten, könnten höherverzinsliche Anleihen die Zinserträge erhöhen. Die volle Auswirkung dieser Effekte bleibt jedoch ungewiss. Steigende Zinsen und deren Auswirkungen auf die Gewinne der Zentralbank werden durch die kürzlichen Verluste der US-Notenbank, die im September 2023 $100 Milliarden überstiegen, veranschaulicht. Das primäre Ziel der Geldpolitik, die Preisstabilität, bleibt trotz finanzieller Überlegungen für die Zentralbanken eine Priorität.

USA. Zinssätze

CNN: Fed's Mester schlägt eine mögliche Zinserhöhung vor, während JPMorgans Dimon mit weiteren Erhöhungen rechnet. Unterschiedliche Ansichten zur U.S. Mester deutet auf eine weitere Erhöhung in diesem Jahr hin, während Dimon das Potenzial für einen Anstieg um 1,5 % auf 7 % sieht.

Rohölmarkt

Yahoo Finance: Citi's Ed Morse: OPEC+-Kürzungen befeuerten einen langanhaltenden Öl-Bullenlauf, doch Q4'23 könnte mit niedrigeren Preisen und weiterem Rückgang im Jahr 2024 aufwarten. Die Produktion steigt außerhalb von OPEC+, einschließlich der USA, Brasilien, Kanada und Guyana, während venezolanische und iranische Exporte zugenommen haben.

Reserve Bank of Australia 

The Guardian: Die Reserve Bank of Australia (RBA) hält den Leitzins für den vierten Monat in Folge bei 4,1 %. Die neue Gouverneurin Michele Bullock warnt vor möglichen zukünftigen Zinserhöhungen. Fokus auf die globale Wirtschaft, Haushaltsausgaben, Inflation und den Arbeitsmarkt. Der Ausblick für den privaten Konsum ist aufgrund des finanziellen Drucks und der Dynamik der Immobilienpreise ungewiss.

Staatsanleihenrendite

Barron's: Aktien fallen, als der Dow Jones Industrial Average die Jahresgewinne ausradiert; die 10-jähriger Staatsanleihenrendite erreicht höchsten Stand seit 2007, bedeutende Indizes fallen angesichts der Zinsängste der Federal Reserve. Die 10-jährigen Renditen liegen bei 4,801 %, dem höchsten Stand seit 2007. Starke Daten zu offenen Stellen tragen zur Marktunruhe bei. 

Apple-Aktien

Dailymail: Apple CEO Tim Cook verkauft 511.000 Aktien, nach Steuern $41,5 Millionen. Die Apple-Aktie, die im Juli ihren Höchststand von $195,83 erreichte, ist seit der Veröffentlichung des iPhone 15 um 13 % gefallen. Auch die Direktoren O'Brien und Adams verkaufen je $11 Millionen. iOS 17.0.3 wurde mit dem Fix für das iPhone 15 veröffentlicht.

USA. Regierungsstillstand

Reuters: Fitch warnt vor einem möglichen U.S. Die Auswirkungen auf die Staatsanleihe-Rating würden jedoch nicht erwartet. Moody's warnt vor Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit; S&P Global erwartet wirtschaftliche Effekte.

Klimapolitik im Vereinigten Königreich

The Guardian: Rishi Sunaks Klimapolitik hat die globale Geschäftsanziehung des Vereinigten Königreichs beeinträchtigt, warnt Mark Carney. Verzögerte Netto-Null-Ziele und die Unterstützung für neue Erdölexplorationen werfen Fragen auf. Globale Firmen suchen nach erneuerbarer Energie für ihre Ansiedlung. 

Zinserhöhungen der Fed

Bloomberg: JPMorgans Eigen blickt auf mögliche 6 % Renditen bei Staatsanleihen und hält Cash-Position. Er erwartet eine Zinserhöhung der Fed und eine mögliche 18-monatige Pause für die Inflationskontrolle. Portfolio: 63 % barähnlich, 37 % in kurzfristigen, floating-rate Anleihen von Investment-Grade.

Haftungsausschluss: 

Die in diesem Blog enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als Finanz- oder Anlageberatung gedacht. Sie gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gemäß den Quellen als genau. Änderungen der Umstände nach dem Veröffentlichungszeitpunkt können die Genauigkeit der Informationen beeinflussen.

Die vergangene Leistung ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Es wird empfohlen, eigene Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.