Werden im Jahr 2025 echte Nutzanwendungen oder globale Schlagzeilen die Kryptopreise bestimmen?

Ein einziger Tweet vom gehackten Konto eines Präsidenten ließ Bitcoin auf über 110.000 $ steigen. Unterdessen, auf der anderen Seite der Welt, half Chainlink stillschweigend zwei Zentralbanken, digitales Geld über Grenzen hinweg zu bewegen. Zwei völlig unterschiedliche Geschichten. Ein market. Und die große Frage für 2025: Wird die Krypto-Welt endlich von dem getrieben, was sie tut – oder noch immer von dem, was in den Schlagzeilen steht?
Die Krypto-Schlagzeile, die weltweit gelesen wurde
Beginnen wir mit dem Chaos.
An einem ruhigen Montag wurde das X-Konto des paraguayischen Präsidenten Santiago Peña übernommen. Der gefälschte Beitrag behauptete mutig, Paraguay habe Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel erklärt, mit einer BTC-Reserve von 5 Millionen Dollar zur Unterstützung.

Der Beitrag enthielt sogar eine Wallet-Adresse mit dem Aufruf, den eigenen Anteil „abzusichern“. Innerhalb von Minuten erklärte die echte Regierung den Beitrag für falsch. Aber der Schaden – oder besser gesagt, der Anstieg – war bereits eingetreten. Bitcoin stieg um 4 % und übertraf die 110.000-$-Marke, getrieben von einem Ansturm algorithmischer Trader und der Begeisterung der Privatanleger.
Typisch Krypto: eine wilde Schlagzeile und die Märkte leuchteten wie ein Weihnachtsbaum. Und doch hat niemand Geld verloren. Die Wallet enthielt nur 4 Dollar, und der Tweet war innerhalb einer Stunde verschwunden. Aber der Preisanstieg? Der blieb bestehen.
Unterdessen erschütterten Chainlink-Krypto-Nachrichten die reale Welt...
Während Twitter (X) die Geldpolitik vortäuschte, ermöglichte Chainlink sie tatsächlich.
Im Rahmen eines wichtigen grenzüberschreitenden Pilotprojekts wurde das Cross-Chain-Interoperabilitätsprotokoll (CCIP) von Chainlink verwendet, um die digitale Zentralbankwährung Hongkongs (central bank digital currency e-HKD) gegen eine australische Dollar-Stablecoin auszutauschen. Das war keine Demo auf einer Blockchain-Messe. Es war Teil eines Live-Tests, der von der Regierung Hongkongs genehmigt wurde und Unternehmen wie Visa, Fidelity und ChinaAMC einbezog.
Und es hat funktioniert.
Es ist leicht, diese ruhigeren Momente zu übersehen, es gibt keinen viralen Tweet, keine plötzliche Rallye. Aber sie sind wichtig. Dies ist die echte Infrastruktur, die unter Kryptowährungen verlegt wird – öffentliche Blockchains, die mit staatlich unterstützten Währungen verbunden sind. Das ist Nutzanwendung, kein Hype.
Noch ein bullishes Signal? Das Long-to-Short-Verhältnis von Coinglass bei LINK erreichte gerade 1,25 – den höchsten Wert seit über einem Monat. Ein Verhältnis über 1 bedeutet, dass mehr Trader auf einen Preisanstieg als auf einen Rückgang setzen, was auf wachsenden Marktoptimismus hinweist.

Ripples starke Aktion in Japan
In Japan spielt Ripple ebenfalls auf lange Sicht. Das Unternehmen hat sich mit dem Web3 Salon-Projekt, das von JETRO unterstützt wird, zusammengeschlossen, um über seinen XRPL Japan and Korea Fund Start-ups bis zu 200.000 $ an Zuschüssen anzubieten. Der Fokus? Dezentrale Finanzen (DeFi), tokenisierte Vermögenswerte und Zahlungen – alle basierend auf dem XRP Ledger.
Es ist Teil von Ripples umfassender 1-Milliarde-Dollar-XRP-Verpflichtung, die darauf abzielt, reale Anwendungen zu fördern. Japan mag regulatorische Klarheit haben, aber seine Start-up-Szene ist von engen Strukturen und hohen Eintrittsbarrieren geprägt. Ripples Vorgehen ist nicht nur großzügig – es ist strategisch.
Und die Märkte haben es bemerkt. XRP hat sich stark erholt und strebt den vierten Gewinn in Folge an, während das offene Interesse an XRP-Futures 4,1 Milliarden Dollar erreichte – den höchsten Wert seit über einem Monat.

SEC-Krypto-News: Der regulatorische Neustart
Hier wird es noch interessanter.
Bei der DeFi-Rundtischkonferenz der SEC in Washington D.C. hat der Vorsitzende Paul Atkins etwas Unerwartetes getan: Er hat das Konzept der Selbstverwahrung anerkannt. Er bezeichnete es als einen „grundlegenden amerikanischen Wert“ und schlug vor, dass Entwickler von DeFi-Werkzeugen nicht bestraft werden sollten, wenn sie Wallets entwickeln, die es Nutzern ermöglichen, ihre eigenen Vermögenswerte zu verwalten.
Kurz gesagt: Ein US-amerikanischer Regulierer hat gerade DeFi-Entwicklern gesagt, sie sollen weiterbauen.
Das ist ein großer Kontrast zur regulatorischen Zurückhaltung der vergangenen Jahre, als schon das Programmieren einer nicht-verwahrenden Wallet Ärger bringen konnte. Es ist noch keine vollständige regulatorische Klarheit, aber ein bemerkenswerter Wandel – einer, der ernsthafte Innovationen freisetzen könnte, wenn er anhält.
Aber bewegen diese Trends wirklich die Kryptomärkte?
Hier beginnt der echte Kampf.
Einerseits reagieren Kryptopreise immer noch am heftigsten auf äußere Einflüsse – gehackte Tweets, Handelsverhandlungen, ETF-Zulassungen und gelegentliche Elon Musk-Memes. Andererseits reifen die zugrundeliegenden Treiber langfristigen Werts wie grenzüberschreitende CBDC-Pilotprojekte, DeFi-Infrastruktur und Finanzierung für Entwickler still und leise im Hintergrund heran.
Der kürzliche Bericht von Bernstein veranschaulicht dieses Paradox. Die Firma bekräftigte ihre Bitcoin-Preisprognose von 200.000 $, die sie als „konservativ“ bezeichnete. Warum? Nicht wegen Hype, nicht wegen Halving-Zyklen – sondern wegen der strukturellen Integration von Bitcoin in globale Kapitalmärkte, getrieben von institutioneller Akzeptanz und dem Aufstieg von Spot-ETFs, die nun 120 Milliarden Dollar verwalten.
Das ist real. Und es passiert.
Also, was wird die Kryptopreise 2025 wirklich antreiben?
Wahrscheinlich beides.
Die Schlagzeilen werden die Märkte kurzfristig immer bewegen. Wir leben in einem Zeitalter, in dem ein einzelner Tweet – echt oder gefälscht – Milliarden an Handelsvolumen auslösen kann. Aber mit der Zeit wird die ruhigere Arbeit von Chainlink, Ripple und Entwicklern, die auf offenen Protokollen bauen, das Fundament für Preisstabilität und nachhaltiges Wachstum bilden.
Hype mag das Streichholz anzünden. Aber Nutzen entfacht das Feuer.
Chainlink technische Analyse
Zum Zeitpunkt der Erstellung zeigt sich ein deutlicher Preisanstieg innerhalb einer Verkaufszone – was auf einen möglichen Rückzug hindeutet. Die Volumenbalken zeigten jedoch in den letzten Tagen eine Kaufdrucktendenz – was darauf hindeutet, dass der Kaufdruck überwiegen könnte und zu einem weiteren Preisanstieg führen kann. Sollte der weitere Anstieg eintreten, könnte der Preis bei 15,30 $ und 16,75 $ auf Widerstand stoßen. Umgekehrt könnten bei einem Einbruch die Preise auf den Unterstützungsniveaus von 13,65 $ und 12,90 $ gehalten werden.

Handeln Sie diese Top-Kryptowährungen noch heute mit einem Deriv MT5-Konto.
Rechtlicher Hinweis:
Die angegebenen Performancezahlen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Die in diesem Blogartikel enthaltenen Informationen dienen nur zu Bildungszwecken und sind nicht als finanzielle oder Anlageberatung gedacht. Die Informationen können veraltet sein. Wir empfehlen Ihnen, Ihre eigenen Recherchen durchzuführen, bevor Sie Handelsentscheidungen treffen.